CookieEinstellungen

Archiv

Suchen


Alle Artikel

ABDA: "Apotheke 2030" - Strategische Umsetzung des Perspektivpapiers hat begonnen

10.10.2014 11:45 Uhr

Im September 2014 verabschiedete der Deutsche Apothekertag in München mit großer Mehrheit das Perspektivpapier „Apotheke 2030“. Die Hauptversammlung der Apothekerinnen und Apotheker bestätigte damit das Ergebnis eines mehr als zwölfmonatigen Diskussionsprozesses, an dem sich tausende Apotheker aus ganz Deutschland über Online-Plattformen und Veranstaltungen beteiligt hatten.

Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Die Patientenstruktur verändert sich, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt an, es droht ein enormer Fachkräftemangel, der finanzielle Druck auf die Ressourcen in der Gesundheitsversorgung wächst. Dies betrifft auch die Apotheken in Deutschland. Im Sinne der Patienten gilt es deshalb, die heilberufliche Rolle der öffentlichen Apotheke aktiv zu gestalten, um auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsversorgung übernehmen zu können.

Im September 2014 verabschiedete der Deutsche Apothekertag in München mit großer Mehrheit das Perspektivpapier „Apotheke 2030“. Die Hauptversammlung der Apothekerinnen und Apotheker bestätigte damit das Ergebnis eines mehr als zwölfmonatigen Diskussionsprozesses, an dem sich tausende Apotheker aus ganz Deutschland über Online-Plattformen und Veranstaltungen beteiligt hatten. Das basisdemokratisch entwickelte Papier mit dem Untertitel „Perspektiven zur pharmazeutischen Versorgung in Deutschland“ beschreibt, wie die Rolle und das Leistungsspektrum der öffentlichen Apotheke als Säule des Gesundheitssystems weiterentwickelt werden sollen.

Im Grundsatz beschreibt "Apotheke 2030", wie die Apotheken ihr heilberufliches Profil schärfen, in einem Netzwerk mit Ärzten und anderen Fachberufen zusammenarbeiten und somit ein echtes Medikationsmanagement für die Patienten ermöglichen. Mit der Verabschiedung des Perspektivpapiers auf dem Deutschen Apothekertag 2014 hat die strategische Umsetzung begonnen. Drei Aspekte stehen dabei im Vordergrund: Erstens muss definiert werden, auf welchem Weg ein systematisches Medikationsmanagement durchgeführt werden kann. Zweitens sollten die Versorgungstrukturen für die Zukunft angepasst werden. Drittens gilt es zu bestimmen, wie die Qualifikation (Aus-, Fort- und Weiterbildung) der Apotheker in Zukunft aussieht.

ABDA_Perspektivpapier 2030_140925_final_download.pdf (505,9 KiB)

Ihre Ansprechpartner für den Bereich Presse

Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.