CookieEinstellungen

Gebietsweiterbildung der Bayerischen Landeapothekerkammer

Diese Art der Weiterbildung erstreckt sich über 120 Seminarstunden und geht über drei Jahre. In dieser Zeit schreiben Sie eine Projektarbeit und schließen die Weiterbildungszeit am Ende mit einer Prüfung ab. Nach Bestehen dürfen Sie den Titel „Fachapotheker für...“ tragen. Folgende Gebietsweiterbildungen werden aktuell von der BLAK angeboten:

Im Gebiet der Allgemeinpharmazie geht es um das Wissen, mit dem Sie die Kundschaft in der öffentlichen Apotheke optimal und fachgerecht beraten können. Gemeint sind damit das fachliche Wissen und die kommunikativen Fähigkeiten, Informationen zielgruppengerecht weiterzugeben. Schwerpunkte der Weiterbildung sind vor diesem Hintergrund indikationsbezogene Seminare, pharmazeutische Betreuung und das Training der kommunikativen Fähigkeiten. Außerdem geht es um Betriebs- und Mitarbeiterführung sowie um das Thema Marketing. Das bei der Weiterbildung in der Allgemeinpharmazie vermittelte Wissen erweitert Ihre Möglichkeiten, erhöht Ihre Kreativität im Berufsalltag und macht Sie als Fachapotheker für Allgemeinpharmazie zu einem echten Spezialisten für die öffentliche Apotheke. Insbesondere im zwischenmenschlichen und kommunikativen Bereich vermitteln wir Ihnen zusätzliche Kenntnisse, um Ihr Apothekerwissen optimal bei Ihrer Zielgruppe anzubringen und in Gesundheitsfragen ein kompetenter und einfühlsamer Gesprächspartner sein zu können.

Wie läuft die Weiterbildung ab

Um die Gebietsweiterbildung Allgemeinpharmazie absolvieren zu können, müssen Sie in einer öffentlichen Apotheke tätig sein. Diese muss von uns als Weiterbildungsstätte zugelassen sein. Während der Weiterbildung betreut Sie eine Fachapothekerin oder ein Fachapotheker mit entsprechender Ermächtigung. Diese müssen in der zugelassenen Weiterbildungsstätte tätig sein. In den drei Weiterbildungsjahren müssen Sie neben der praktischen beruflichen Tätigkeit 120 Seminarstunden besuchen, ein Weiterbildungsbuch führen und eine Projektarbeit schreiben. Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab. Wenn Sie sich für die Gebietsweiterbildung Allgemeinpharmazie interessieren, melden Sie sich einfach bei uns an.

Informationen und Unterlagen

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte

Dokumentationsvorlage Kompetenzkatalog WB Allgemeinpharmazie

Durchführungsempfehlungen bis 31.12.2020

Durchführungsempfehlungen ab 01.01.2021

Merkblatt Durchführung von Medikationsanalysen im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinpharmazie

Musterarbeit Pharmazeutische Betreuung

Musterprojektarbeit Boys´ Day

Seminarinhalte

Seminarprogramm

Merkblatt Weiterbildungsbuch

Weiterbildungsstätten

Ranking Weiterbildungsstätten

Weiterbildungszirkel

Während der Weiterbildungszeit tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen im Rahmen von Weiterbildungszirkeln aus. Mindestens zwei Zirkeltreffen pro Jahr sind für Sie in der Weiterbildung verpflichtend. Die Teilnahme müssen Sie durch entsprechende Bescheinigungen bei uns nachweisen. Dabei stehen Ihnen mehrere Wege zur Auswahl:

  • Eine Gruppe von mindestens drei Weiterzubildenden organisiert sich regional selbst und trifft sich in Eigenregie. Die BLAK steht beratend zur Seite. Die Gruppe fertigt eigenständig Protokolle an. Mit diesen und beigefügten Anwesenheitslisten wird die Teilnahme belegt.
  • Die BLAK bietet pro Jahr mindestens zwei Zirkeltreffen am Rande von Weiterbildungsseminaren an.
  • Die Weiterzubildenden können sich in einem von über 20 bayerischen Qualitätszirkeln Pharmazeutische Betreuung engagieren. Aus einem solchen Zirkel können zwei Teilnahmebescheinigungen pro Jahr eingereicht werden. Die Bescheinigungen erhalten die Weiterzubildenden direkt vom Moderator des Qualitätszirkels.

Artikel "Zirkelarbeit fördert die Vernetzung" (PZ 48/2013)

Termine

 


Übersicht über anstehende Seminartermine
A: Kompetenzen für die Pharmazeutische Praxis

 VeranstaltungOrtDatumAnmeldeschlussKursnummer
A.1Patientenorientierte Pharmazie – Infektionskrankheiten
Dr. Werner Haussmann
München29.04.2023keine Anmeldefrist8043
A.1Patientenorientierte Pharmazie – Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
Dr. Andrea Gerdemann, Dr. Katja Renner
Web-Seminar10.11.20232.11.20238044W
A.1Patientenorientierte Pharmazie – Herzinsuffizienz, Hypertonie, Koronare
Dr. Yvonne Pudritz, Dr. Simon Schneider
München21.10.2023keine Anmeldefrist8045
A.1Patientenorientierte Pharmazie – Asthma und COPD
Dr. Eric Martin
Würzburg27.10.2023keine Anmeldefrist8042
A.3Arzneimittelinformation in der Apotheke
Dr. Tobias Egger, Dr. Tim Göbel
Würzburg26.10.2023keine Anmeldefrist8041
A.4Arzneimittelherstellung in der Apotheke
Dr. Stefan Seyferth, Dr. Andreas Ziegler

Erlangen

22.04.2023
 
keine Anmeldefrist

8040
 

A.5Erkennen, Bewerten und Lösen arzneimittelbezogener Probleme
Dr. Anne Pauly
  keine Anmeldefrist 

A.2
A.6

Medikationsanalyse und -management in der Apotheke / Interaktionsmanagement in der Apotheke
im Rahmen der ATHINA-Spezialfortbildung

München
München
Web-Semianr

17.06.2023
18.06.2023
05.07.2023
08.06.2023

4001

A.9

Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern
Margit Schlenk

Nürnberg15.09.2023keine Anmeldefrist8038
A.10

Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Schwangeren und Stillenden
Dr. Elke Hinderer, Gerlind Sohst

Web-Seminar27.04.202317.04.20238039W
 


Übersicht über anstehende Seminartermine
B: Persönliche und Management-Kompetenzen

 VeranstaltungOrtDatumAnmeldeschlussKursnummer
B.1Kommunikation
Ricarda Behrenhoff
Nürnberg16.09.2023keine Anmeldefrist8031
B.2Teamführung
Dr. Wolfgang Feige
München13.06.2023keine Anmeldefrist8032
B.4Projektmanagement
(Achtung: Das Seminar sollte möglichst vor dem Start Ihrer Projektarbeit in der Anfangszeit
der Weiterbildung besucht werden. Das Thema der Arbeit sollte bereits bekannt sein.)
Dr. Helmut Schlager
Web-Seminar31.01.202323.01.20238033W
B.5Selbstmanagement
Dr. Peter Bauer
München22.09.2023keine Anmeldefrist8034
B.6Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Apothekenführung
Claudia Knorr, Christian Meyer
Web-Seminar18.04.202311.04.20238035W
B.7Marketing in der Apotheke
Emanuel Winklhofer, Dr. Helmut Schlager
München22.11.2023keine Anmeldefrist8036
B.8Digitalisierung in der Apotheke
Florian Giermann
Web-Seminar18.10.202309.10.20238037W
 


Übersicht über anstehende Prüfungstermine

 VeranstaltungOrtDatumAnmeldeschlussKursnummer
 PrüfungMünchen07.12.202309.10.2023 

Pro Prüfung sind mindestens 4 Prüflinge erforderlich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Prüfung bei zu vielen Anmeldungen (max. 16) auf einen Folgetermin verlegen müssen.

Die Zulassung zur Prüfung erfolgt auf formlosen schriftlichen Antrag bei der Bayerischen Landesapothekerkammer. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung zur Prüfung das entsprechende Merkblatt: www.blak.de >Fort- und Weiterbildung > Weiterbildung > Merkblatt Prüfung in den Gebieten (ID 850)

Über die angegebene Kursnummer finden Sie weitere Informationen in der Veranstaltungs-Datenbank, sofern Sie über Ihr Online-Konto angemeldet sind.

Login Online-Konto

Ansprechpartnerin:
Susanne Holler

Im Gebiet der Arzneimittelinformation geht es um die pharmazeutischen und medizinischen Daten, die in Zusammenhang mit einem Arzneimittel stehen. Konkret stehen Erarbeitung, Sammlung, Aufbereitung, Bewertung und Weitergabe dieser Daten auf dem Programm – und zwar von der Entwicklung bis zur Anwendung des Medikaments. Als Fachapotheker für Arzneimittelinformation sind Sie zum sachgerechten Umgang mit Daten und Informationen zur pharmazeutischen, präklinischen und klinischen Entwicklung befähigt. Das beinhaltet die Prüfung von Arzneimitteln, die Arzneimittelsicherheit einschließlich der Qualitätssicherung, die Arzneimittelzulassung sowie die Erarbeitung medizinisch-wissenschaftlicher Informationen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Gebietsweiterbildung Arzneimittelinformation stehen Ihnen vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder offen. Sie können beispielsweise in den medizinisch-wissenschaftlichen Abteilungen oder den Zulassungsabteilungen der pharmazeutischen Industrie tätig werden. Viele Fachapotheker für Arzneimittelinformation arbeiten auch in der klinisch-pharmakologischen Forschung, bei der Koordination klinischer Prüfungen oder in Arzneimittelinformationsstellen.

Wie läuft die Weiterbildung ab

Um die Gebietsweiterbildung Arzneimittelinformationen absolvieren zu können, müssen Sie an einer von uns zugelassenen Weiterbildungsstätte tätig sein. Während der Weiterbildung betreut Sie eine Fachapothekerin oder ein Fachapotheker mit entsprechender Ermächtigung. Diese müssen in der zugelassenen Weiterbildungsstätte tätig sein. In den drei Weiterbildungsjahren müssen Sie neben der praktischen beruflichen Tätigkeit 120 Seminarstunden besuchen, ein Weiterbildungsbuch führen und eine Projektarbeit schreiben. Die Weiterbildung endet mit einer Prüfung.

Informationen und Unterlagen

Dokumentationsvorlage Kompetenzkatalog WB Arzneimittelinformation

Durchführungsempfehlungen Arzneimittelinformation

Merkblatt Weiterbildungsbuch

Weiterbildungsstätten

Ranking Weiterbildungsstätten

Termine

Übersicht über anstehende Seminar- und Prüfungstermine
VeranstaltungOrtDatumAnmeldeschlussKursnummer
Seminar 6
Arzneimittelinformation und Pharmakovigilanz
München2./3.11.202323.10.20238054
Wahlseminar D
Grundlagen des Projektmanagements
Web-Seminar31.01.202323.01.20238033W
PrüfungMünchen27.03.202330.01.2023 

Über die angegebene Kursnummer finden Sie weitere Informationen in der Veranstaltungs-Datenbank, sofern Sie über Ihr Online-Konto angemeldet sind.

Login Online-Konto

Ansprechpartnerin:
Susanne Holler

Im Gebiet der Klinischen Pharmazie geht es um den gezielten wirksamen, sicheren und wirtschaftlichen Einsatz von Arzneimitteln im Krankenhaus. Die Arbeit in der Krankenhausapotheke hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Zu den klassischen Tätigkeiten wie Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Verteilung von Arzneimitteln kommen verstärkt neue Aufgabenbereiche hinzu. In der Krankenhausapotheke gehört die Zubereitung spezieller Arzneiformen wie Zytostatika oder Lösungen zur parenteralen Ernährung genauso zum Alltag wie das Drug Monitoring: die Messung des Medikamentenspiegels im Blut. Die Dokumentation unerwünschter Nebenwirkungen von Medikamenten zu Forschungszwecken fällt ebenso in das Aufgabengebiet der Klinischen Pharmazie wie die Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Klinikmitarbeitenden. Die Weiterbildung Klinische Pharmazie ist in hervorragender Weise geeignet, die notwendige Erweiterung und Vertiefung des universitären Basiswissens in Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten sowie dem Pflegepersonal vor Ort im Krankenhaus zu ermöglichen. Wenn Sie die Weiterbildung erfolgreich beendet haben, sind Sie Experte auf einer ganzen Reihe von Gebieten:

  • Pharmazeutische Betreuung
  • Pharmazeutische Serviceleistungen
  • Pharmaökonomie
  • Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln
  • Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika
  • Arzneimitteltherapie
  • Arzneimittelinformation
  • Hygiene und Mikrobiologie
  • diätetische Lebensmittel
  • krankenhausrelevanten Rechtsgrundlagen
  • Qualitätsmanagement.

Wie läuft die Weiterbildung ab

Um die Gebietsweiterbildung Klinische Pharmazie absolvieren zu können, müssen Sie in einer Krankenhausapotheke oder einer krankenhausversorgenden Apotheke beschäftigt sein. Diese wiederum muss von uns als Weiterbildungsstätte zugelassen sein. Während der Weiterbildung betreut Sie eine Fachapothekerin oder ein Fachapotheker mit entsprechender Ermächtigung.  Diese müssen in der zugelassenen Weiterbildungsstätte tätig sein. In den drei Weiterbildungsjahren müssen Sie neben der praktischen beruflichen Tätigkeit 120 Seminarstunden besuchen, ein Weiterbildungsbuch führen und eine Projektarbeit schreiben. Die Weiterbildung endet mit einer Prüfung.

Die Durchführungsempfehlungen wurden 2014 überarbeitet und im selben Jahr verabschiedet. Seither sorgt ein Katalog von praktischen Tätigkeiten während der Weiterbildung für eine verstärkte Verzahnung von theoretischer Weiterbildung in den Seminaren und praktischer Umsetzung an der Weiterbildungsstätte. Dadurch wurden die Kompetenzen des Fachapothekers für Klinische Pharmazie noch weiter ausgebaut.

Informationen und Unterlagen

Durchführungsempfehlungen Klinische Pharmazie

Merkblatt Weiterbildungsbuch

Weiterbildungsstätten

Ranking Weiterbildungsstätten

Termine

Aufgrund eines regionalisierten Verteilungsmodus bieten wir im Gebiet Klinische Pharmazie die Seminare vorrangig für die Weiterzubildenden aus den Kammern Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz an. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir die Weiterzubildenden aus anderen Kammerbereichen zunächst nicht berücksichtigen können. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Kammer. Wir werden Ihre Anmeldung auf der Warteliste vermerken. Sollten Seminarplätze frei bleiben, können Sie selbstverständlich an unserem Seminar teilnehmen. Wir werden Sie dann kontaktieren.

Übersicht über anstehende Seminar- und Prüfungstermine
VeranstaltungOrtDatumAnmeldeschlussKursnummer

Seminar 3
Ökonomie und Management

München22.-23.11.202321.11.20238055

Seminar 5
Arzneimittelinformation

Web-Seminar

Web-Seminar

03.-05.03.2023

24.-26.03.2023

02.03.2023

23.03.2023

8082

8083

Seminar 6
Hygiene, antimikrobielle Therapie, Medizinprodukte

München

München

26.-28.02.2024

22.-24.11.2024

19.02.2024

11.11.2024

8020

8021

Wahlseminar C
Projektmanagement
Web-Seminar31.01.202323.01.20238033W
Wahlseminar D
Kommunikation
Nürnberg16.09.202304.09.20238031

Prüfungen

München

27.11.2023

02.10.2023

 

Über die angegebene Kursnummer finden Sie weitere Informationen in der Veranstaltungs-Datenbank, sofern Sie über Ihr Online-Konto angemeldet sind.

Login Online-Konto

Ansprechpartnerin:
Michaela Klink

Seit dem 1. Juli 2019 sind die Gebietsweiterbildungen Pharmazeutische Analytik und Pharmazeutische Technologie zur Weiterbildung Pharmazeutisch Analytik und Technologie zusammengefasst. Ein erster Teil der umfassenden Gebietsweiterbildung hat die Entnahme von Proben sowie die Aufbereitung und anschließende Bestimmung der gewünschten Analysedaten zum Inhalt. Das alles ist wichtig in der pharmazeutischen Entwicklung, bei der Qualitätskontrolle sowie bei der Prüfung und Freigabe von Ausgangsstoffen und Fertigarzneimitteln. Ein zweiter Teil der Weiterbildung handelt vom Weg vom Arzneistoff zum Arzneimittel. Dabei lernen Sie die pharma­zeutische Qualität von Wirkstoffen, Hilfsstoffen, Ausgangs­materialien, Arznei­zubereitungen und Medizin­produkten zu charakterisieren, zu spezifizieren, zu prüfen, zu bewerten und zu dokumentieren. Hierfür sind analytische Verfahren nach dem allgemein anerkannten Stand der Wissenschaft und Technik zu entwickeln, zu validieren und anzuwenden.

Wie läuft die Weiterbildung ab

Um die Gebietsweiterbildung Pharmazeutische Analytik und Technologie absolvieren zu können, müssen Sie an einer von uns zugelassenen Weiterbildungsstätte tätig sein. Während der Weiterbildung betreut Sie eine Fachapothekerin oder ein Fachapotheker mit entsprechender Ermächtigung, der in der zugelassenen Weiterbildungsstätte tätig sein muss . In den drei Weiterbildungsjahren müssen Sie neben der praktischen beruflichen Tätigkeit 120 Seminarstunden besuchen, ein Weiterbildungsbuch führen und eine Projektarbeit schreiben. Die Weiterbildung endet mit einer Prüfung.

Informationen und Unterlagen

Bestätigung sachgerechte Einreichung der Weiterbildungsdokumente

Durchführungsempfehlungen

Dokumentationsvorlage Kompetenzkatalog

Hospitationsmöglichkeiten für Weiterzubildende

Weiterbildungsbuch

Weiterbildungsstätten

Weiterbildungsstätten Ranking

Termine

Übersicht über anstehende Seminar- und Prüfungstermine
VeranstaltungOrtDatumAnmeldeschlussKursnummer
Seminar 4
Stabilität und Stabilisierung

Nürnberg

05.10.2023

kein Anmeldeschluss

8051

Seminar 5
Instrumentelle Verfahren und deren Anwendung, Teil I
 2024  

Seminar 5
Instrumentelle Verfahren und deren Anwendung Teil II

München23.-24.10.2023 8053
Prüfung
(altes Gebiet Pharmazeutische Analytik)
 2023  

Prüfung
(altes Gebiet Pharmazeutische Technologie)

München2024 

 

Prüfung
(Pharmazeutische Analytik und Technologie)

München

14.12.2023

02.11.2023

 

Über die angegebene Kursnummer finden Sie weitere Informationen in der Veranstaltungs-Datenbank, sofern Sie über Ihr Online-Konto angemeldet sind.

Login Online-Konto

Ansprechpartnerin:
Susanne Holler

Im Gebiet der Toxikologie und Ökologie stehen die schädigenden Wirkungen von Chemikalien auf biologische Systeme im Fokus. Die Toxikologie befasst sich mit der Auswertung der schädigenden Wechselwirkungen zwischen Stoffen natürlichen und anthropogenen Ursprungs einerseits und dem Menschen und der Umwelt andererseits. Im Rahmen der Ökotoxikologie werden etwa Schadstoffkonzentrationen in Wasser, Boden und Luft bestimmt und die toxischen Wirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen abgeschätzt. Die Weiterbildung vermittelt Ihnen vielseitige praktisch-experimentelle Fertigkeiten und vertieft Kenntnisse in den stoffbezogenen Rechtsgebieten. Im Mittelpunkt stehen die Durchführung, Interpretation und Bewertung arzneistoff-toxikologischer, forensisch-toxikologischer, umwelt-toxikologischer und gerichts­chemischer Untersuchungen. Mit einher gehen die damit im Zusammenhang stehenden analytischen und klinisch-chemischen Methoden. Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie sind bei der Bundeswehr, in wissenschaftlichen Instituten, in den entsprechenden Abteilungen der pharmazeutischen Industrie, in der Gerichtsmedizin, in Umweltlaboratorien sowie in Untersuchungsämtern tätig.

Wie läuft die Weiterbildung ab

Um die Gebietsweiterbildung Toxikologie und Ökologie absolvieren zu können, müssen Sie an einer von uns zugelassenen Weiterbildungsstätte tätig sein. Während der Weiterbildung betreut Sie eine Fachapothekerin oder ein Fachapotheker mit entsprechender Ermächtigung.  Diese müssen in der zugelassenen Weiterbildungsstätte tätig sein. In den drei Weiterbildungsjahren müssen Sie neben der praktischen beruflichen Tätigkeit 120 Seminarstunden besuchen, ein Weiterbildungsbuch führen und eine Projektarbeit schreiben. Die Weiterbildung endet mit einer Prüfung.

Informationen und Unterlagen

Dokumentationsvorlage Kompetenzkatalog WB Toxikologie und Ökologie

Durchführungsempfehlungen Toxikologie und Ökologie

Seminarinhalte

Merkblatt Weiterbildungsbuch

Weiterbildungsstätten

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte

Ranking Weiterbildungsstätten

Termine

Übersicht über anstehende Seminar- und Prüfungstermine
VeranstaltungOrtDatumAnmeldeschlussKursnummer
Seminar 3
Lebensmitteltoxikologie
München2025keine Anmeldefrist 
Seminar 5
Instrumentelle Analytik
München2024keine Anmeldefrist 
Seminar 6
Spezielle Methoden der toxikologischen Analytik
Garching-Hochbrück26.-27.10.2023keine Anmeldefrist8011
Seminar 7
Forensische Toxikologie
München2025keine Anmeldefrist 
PrüfungMünchen   

Über die angegebene Kursnummer finden Sie weitere Informationen in der Veranstaltungs-Datenbank, sofern Sie über Ihr Online-Konto angemeldet sind.

Login Online-Konto

Ansprechpartnerin:
Susanne Holler

Die folgenden Dokumente sind für alle Gebietsweiterbildungen gültig:

Weiterbildungsplan

Antrag auf Ermächtigung

Dokumentationsbogen Fachgespräch

Interessentenlisten

Sie können sich auf die jeweilige Interessentenliste setzen lassen, wenn Sie sich für unsere Weiterbildungsseminare interessieren. Das ist beispielsweise ratsam, sofern kein für Sie geeigneter Termin in den obigen Tabellen zur Verfügung steht. Wir informieren Sie dann per E-Mail über die neuen Termine, sobald die Planung der Seminare abgeschlossen ist.

Bitte melden Sie sich hierfür über Ihr Online-Konto unter folgenden Kursnummern an. Wenn Sie bereits im Online-Konto eingeloggt sind, führt ein Link direkt zur Interessentenliste. Dazu bitte einfach auf die Kursnummer klicken.

GebietDatumKursnummer
Arzneimittelinformationab 20228096
Klinische Pharmazieab 20238096
Pharmazeutische Analytik und Technologieab 20228097
Toxikologie und Ökologieab 20228098
Anmeldung und Termine

Wenn Sie sich für eine Weiterbildung anmelden möchten, nutzen Sie bitte unsere Anmelde­formulare. Wir unterscheiden zwischen der Anmeldung zur regulären Weiter­bildung und einer Anmeldung nach den Übergangs­bestimmungen.

Anmeldung zur regulären Weiterbildung

Anmeldung nach den Übergangsbestimmungen

Termine und Fristen finden Sie direkt in der jeweiligen Rubrik oder im Weiterbildungskalender der ABDA.

Grundsätzlich finden Sie weitere Informationen zu unserem Kursangebot in unserer Veranstaltungsdatenbank:

Login Online-Konto

Kontakt mit der Abteilung Weiterbildung

Anfragen an die Abteilung Weiterbildung adressieren Sie bitte an diese E-Mail-Adresse: weiterbildung@blak.de. Die Ansprechpartnerin oder der Ansprechpartner für Ihr Anliegen kann auf dieses Postfach ebenso zugreifen wie bei Abwesenheit die Kolleginnen und Kollegen. Die Zuständigkeit für unsere Gebiete ist bei uns so aufgeteilt:

  • Susanne Holler: Allgemeinpharmazie, Arzneimittelinformation, Pharmazeutische Analytik und Technologie, Toxikologie und Ökologie

  • Michaela Klink: Klinische Pharmazie

Ihre Ansprechpartner für die Gebietsweiterbildung
Susanne Holler
Weiterbildung
  • Telefon:
    089 92 62 - 62
  • Telefax:
    089 92 62 - 902

Di. bis Fr., vormittags: Mo.

Michaela Klink
Fortbildung
Akkreditierungen
Weiterbildung
  • Telefon:
    089 92 62 - 81
  • Telefax:
    089 92 62 - 903

vormittags: Di., Mi., Do.

Dr. Helmut Schlager
Leiter Apothekerausbildung
Leiter Fachsprachenprüfung
Leiter Weiterbildung
Geschäftsführer WIPIG
  • Telefon:
    089 92 62 - 36
  • Telefax:
    089 92 62 - 902

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.