CookieEinstellungen

Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Die Ausbildung im Überblick

Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) sind ein wesentliches Mitglied des Apothekenteams – vor allem in der pharmazeutischen Beratung der Patienten, aber auch für weitere Aufgabengebiete in der Apotheke. Neben dem Tätigkeitsfeld in der öffentlichen Apotheke zählen Labore, Krankenhausapotheken, pharmazeutische Großhandlungen, Krankenkassen, Gesundheitseinrichtungen und die pharmazeutische Industrie zu möglichen Arbeitgebern von PTA. Die PTA-Ausbildung dauert insgesamt zweieinhalb Jahre. Diese teilen sich auf in zwei Jahre Ausbildung an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule inklusive eines 160-stündigen Praktikums und in ein sechsmonatiges Praktikum in einer Apotheke. Nach dem erfolgreichen Bestehen der staatlichen Prüfung (erster Abschnitt nach Abschluss der schulischen Ausbildung, zweiter Abschnitt nach Abschluss der praktischen Ausbildung) wird die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung PTA erteilt.
 

Wie läuft die Ausbildung an der PTA-Schule genau ab?

Die Ausbildung als PTA ist in Bayern nur an Berufsfachschulen möglich, die für eine qualitativ hochwertige und praxisnahe Ausbildung stehen. Die Schulen befinden sich unter anderem in Augsburg, Kulmbach, München, Nürnberg, Passau und Würzburg. Voraussetzung für die Ausbildung an einer PTA-Schule ist ein Realschul- oder gleichwertiger Abschluss. Gute schulische Leistungen in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern sind von Vorteil.

Zur Website der PTA-Schulen

Interessierte Schulabgänger haben jeweils beim „Tag der offenen Tür“ der Schulen die Möglichkeit, den Ausbildungslehrgang genauer kennenzulernen. Das ist außerdem durch den Besuch von Berufsinformationstagen, Berufs- und Bildungsmessen möglich.

Terminübersicht Tage der offenen Tür

VeranstaltungOrtWochentagTerminUhrzeitOrtLinks
Tag der offenen Tür
München
MünchenSamstag04.02.202308:30–13:00 UhrBerufsfachschule für PTA
Chiemgaustr. 116
81549 München
Zur Website der Schule
(Anmeldung über die Website erforderlich!)
 
Tag der offenen Tür
Nürnberg

 

NürnbergSamstag04.03.202310:00–13:00 UhrBerufsfachschule für PTA
Sulzbacher Str. 102
90489 Nürnberg
Zur Website der Schule
 
Tag der offenen Tür
Passau
PassauDonnerstag27.10.202213:30–17:30 UhrBerufsfachschule für PTA
Neuburger Str. 109
94036 Passau
Zur Website der Schule
(Anmeldung über die Website erforderlich!)
 

Tag der offenen Tür
Würzburg

WürzburgSamstag28.01.202310:00–15:00 UhrPTA-Schule Würzburg
Stettiner Str. 1
97072 Würzburg

Zur Website der Schule
 

Tag der offenen Tür
Würzburg

WürzburgSamstag25.03.202310:00–15:00 UhrPTA-Schule Würzburg
Stettiner Str. 1
97072 Würzburg

Zur Website der Schule
 

Terminübersicht Berufsinformationstage

VeranstaltungOrtWochentagTerminUhrzeitOrtLinks
Persönliche
Ausbildungsberatung/Infotermine (persönlich/virtuell/telefonisch)
München
MünchenDienstag und Donnerstag
 
zweimal in der Wocheum 14:00–15:00 UhrBerufsfachschule für PTA
Chiemgaustr. 116
81549 München

Zur Website der Schule

(Anmeldung über die Website erforderlich!)

Schnuppertag
München
MünchenSamstag13.05.202308:30–13:00 UhrBerufsfachschule für PTA
Chiemgaustr. 116
81549 München

Zur Website der Schule

(Anmeldung über die Website erforderlich!)

Virtuelle
Info-Termine
Nürnberg
NürnbergMittwochsiehe Website der Schule17:00 Uhr


 

Zur Website der Schule
(Anmeldung über die Website erforderlich!)
 
Infotag
Würzburg
WürzburgFreitag18.11.202213:00–18:00 UhrPTA-Schule Würzburg
Stettiner Str. 1
97072 Würzburg

Zur Website der Schule

Online Infotage
Würzburg
WWW mehrmals im Monat zu unterschiedlichen Zeiten PTA-Schule Würzburg Stettiner Str. 1 97072 Würzburg 

Zur Website der Schule

Test

Terminübersicht Berufsmessen

VeranstaltungOrtWochentagTerminUhrzeitOrtLinks
Berufswegekompass
Aschaffenburg
ElsenfeldSamstag 22.04.20239:00–14:00 UhrUntermainhalle
Dammsfeldstraße 11
63820 Elsenfeld
bwk_aschaffenburg - Instagram
Berufsinformationstage
Main-Spessart
GambachFreitag

Samstag
12.05.2023

13.05.2023
8:00–12:30 Uhr
9:00–14:00 Uhr
 

Musikhalle
Musikverein Gambach e.V.
Stadtweg 4
97753 Karlstadt

Zur Website des Berufsinformationstages
Bildungsmesse
Lauda-Königshofen
Lauda-KönigshofenFreitag

Samstag
24.03.2023

25.03.2023
8:30–14:00 Uhr
8:30–14:00 Uhr
Stadt- & Sporthalle Lauda
Becksteiner Str. 58-60
97922 Lauda-Königshofen
 
Zur Website der Messe
Zahlreiche Berufsinfo-VeranstaltungenDiverse Orte in der Metropolregion Nürnberg siehe Website der Schule  

Zur Website der
Schule

Ausbildungsbörse
Landkreis
Erlangen-Höchstadt
HerzogenaurachSamstag13.05.202310:00–14:00 UhrFreiluft-Veranstaltung
in der Altstadt
Herzogenaurach
 
 
Berufsmesse
Kitzingen
KitzingenFreitag

Samstag
24.03.2023

25.03.2023
8:00–12:30 Uhr
9:00–14:00 Uhr
Innopark Kitzingen
Steigweg 24
97318 Kitzingen
Zur Website des Berufsinformationstags
Hybrid-Berufsbasar
Wirtschaftsschule
Nürnberg
NürnbergFreitag14.03.20238:00–16:00 UhrStädtische und Staatliche
Wirtschaftsschule Nürnberg
Nunnenbeckstraße 40
90489 Nürnberg

Zur Website des Berufsbazars

Virtuelle
Ausbildungsmesse
OABAT
NürnbergMontag–Sonntagganzjährig 


 
Zur OABAT Website

Berufsinformationstage
BIT
Würzburg

WürzburgSamstag25.03.202309:00–15:00 Uhrtectake ARENA Würzburg
Stettiner Straße 1
97072 Würzburg
Zur Website der BIT

Während der zweijährigen Ausbildung an der PTA-Schule erhalten die angehenden PTA Unterricht in Fächern, wie Chemie, Galenik, Botanik, Drogenkunde, Arzneimittelkunde, Ernährungskunde, Diätetik und Körperpflegekunde. Daneben werden praktische Übungen zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten, Erkennung von Arzneipflanzen, Herstellung verschiedener Arzneiformen sowie zum EDV-Umgang durchgeführt. In den Ferien leisten die PTA-Schülerinnen und Schüler ein Praktikum von 160 Stunden in einer Apotheke ab. Generell sollten die Schüler dabei Einblicke in die pharmazeutischen Tätigkeiten und in die Betriebsabläufe einer Apotheke gewinnen. Am Ende erhalten die PTA-Schülerinnen und Schüler eine Bescheinigung über das abgeleistete Praktikum. Die Ausbildung an der PTA-Schule endet schließlich mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung (sog. „Erster Prüfungsabschnitt“).

Bescheinigung über PTA-Praktikum

Die praktische Ausbildung in der Apotheke

Nach der zweijährigen Ausbildung an der PTA-Schule folgt die sechsmonatige praktische Ausbildung in einer Apotheke. In dieser Zeit geht es vor allem darum, die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die künftigen PTA sollen dabei in die Berufspraxis eingeführt werden. Auf dem Programm stehen unter anderem die Bearbeitung ärztlicher Verschreibungen sowie deren Belieferung, die Prüfung von Arzneimitteln, Arznei- und Hilfsstoffen sowie die Herstellung von Arzneimitteln und deren Preisberechnung. Darüber hinaus sollen die PTA-Schülerinnen und -Schüler am Ende der praktischen Ausbildung die wichtigsten für sie relevanten Rechtsvorschriften kennen und auf die abschließende mündliche Prüfung vorbereitet sein.  Während der sechsmonatigen Ausbildung müssen die künftigen PTA ein Ausbildungstagebuch führen. Das Tagebuch ist als Ausbildungsnachweis eine Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung im Fach „Apothekenpraxis“ (sog. „Zweiter Prüfungsabschnitt“).

Bescheinigung über praktische Ausbildung

Richtlinie zur Durchführung der praktischen Ausbildung zur/zum PTA

Gemäß dem PTA-Reformgesetz, das zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, hat die Bundesapothekerkammer (BAK) eine Richtlinie erarbeitet, die das Nähere für die Durchführung der praktischen Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin oder zum pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) regelt. Die „Richtlinie zur Durchführung der praktischen Ausbildung zur/zum PTA“ wurde am 10. Mai 2022 von der Mitgliederversammlung der BAK verabschiedet. Sie besteht aus einem allgemeinen Teil und vier Anlagen:

    Anlage 1: Zuweisung von Ausbildungsinhalten zu den Lerngebieten nach Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA (PTA-APrV)
    Anlage 2: Musterausbildungsplan als Empfehlung für die zeitliche und inhaltliche Strukturierung der praktischen Ausbildung
    Anlage 3: 19 Arbeitsbögen, die die Möglichkeit bieten, sich vertiefend mit den verschiedenen Ausbildungsinhalten zu beschäftigen
    Anlage 4: zwei Evaluationsbögen – für Praxisanleiter*innen und PTA-Auszubildende

Die Arbeitsbögen werden regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht.

Es empfiehlt sich die Richtlinie bereits jetzt im Rahmen der praktischen Ausbildung in der Apotheke für die PTA-Auszubildenden zu nutzen, selbst wenn die Ausbildung noch nach dem alten bis 1. Januar 2023 gültigen Recht begonnen wurde.

Weitere Informationen sowie die o.g. Richtlinie finden Sie auf der Webseite der ABDA:

Informationen PTA-Beruf

 

Bitte beachten Sie:

Die BLAK ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts insbesondere im Bereich des Arbeits- und Tarifrechts in besonderem Maße zur Neutralität verpflichtet. Auch bei allgemein zu haltenden Auskünften war in vielen, intensiven und oft zeitkritischen Gesprächen regelmäßig festzustellen, dass eine weitergehende individuelle Rechtsberatung erforderlich ist und auch erwartet wurde, die die BLAK jedoch nicht leisten kann und darf.

Die BLAK bietet daher - wie die anderen Landesapothekerkammern auch - nach einem Beschluss des Vorstandes künftig keine Hilfestellung im Bereich Arbeits- und Tarifrecht mehr an. Dies betrifft  sowohl die telefonischen und schriftlichen Auskünfte als auch die Merkblätter und Musterverträge.

Eine individuelle Beratung und Vertretung erhalten Sie

  • bei Mitgliedschaft von den beiden Tarifparteien
    • Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA), in Bayern Verband Bayerischer Apothekeninhaber e. V., angesiedelt beim Bayerischen Apothekerverband e. V.
    • ADEXA – Die Apothekengewerkschaft
  • von niedergelassenen Rechtsanwälten, insbesondere von Fachanwälten für Arbeitsrecht. Informieren Sie sich bitte vorab über eine in der Regel kostengünstige Erstberatung.

BAV-Website

ADEXA-Website

Ihre Ansprechpartner für die PTA-Ausbildung
Kathrin Koller
Stv. Geschäftsführerin (Pharmazie)
Infocenter Pharmazie
Leiterin BA KlinPharm
Stv. Leiterin PTA-Ausbildung
  • Telefon:
    089 92 62 - 86
  • Telefax:
    089 92 62 - 60
Portraitfoto der Mitarbeiterin Frau Koller im Garten der Bayerischen Landesapothekerkammer.
Dr. Volker Schmitt
Geschäftsführer der BLAK
Leiter PTA-Ausbildung
  • Telefon:
    089 92 62 - 29
  • Telefax:
    089 92 62 - 60
 Portraitfoto des Mitarbeiters und Geschäftsführers Herr Schmitt im Garten der Bayerischen Landesapothekerkammer.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.