Skripte unserer Fortbildungsveranstaltungen
Viele Skripte für die Fortbildung stellen wir Ihnen auch online zur Verfügung. Auf diese Weise können Sie besuchte Veranstaltungen auch später noch bearbeiten und Fortbildungseinheiten sogar dann einsehen, wenn Sie am eigentlichen Termin nicht kommen konnten. Wir stellen diese Skripte zwei Jahre lang für Sie bereit. Sie finden diese über unsere Dokumentensuche. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten:
- Unsere Skripte sind im passwortgeschützten Bereich unserer Website platziert. Sie müssen also eingeloggt sein, um die gewünschten Dokumente zu finden.
- Suchen Sie bitte nach genau einem Begriff - idealerweise nach einem Schlagwort aus dem Titel der Veranstaltung. Wenn Sie nach dem Begriff "Skript" suchen, gelangen Sie zu einer Übersicht von diversen Skripten, die wir hier eingestellt haben. Über das Suchwort "Fortbildung" finden Sie auch alle Skripten unserer Abteilung.
Darüber hinaus veröffentlichen wir jeweils zwei Mal im Jahr ein Buch unserer rot-weißen Schriftenreihe, die aus unserer Veranstaltung Dezentrale Fortbildung hervorgeht. Sie können dieses Buch zum Selbststudium anfordern.
Die Skripte unserer "großen" Fortbildungen – Intensiv-Fortbildung (ehemals Dezentrale und Zentrale Fortbildung), Seminarfortbildung, Teamschulung – finden Sie auf unserer Seite "Downloads" unter jeweils eigenen Buttons im Filterbereich "Verwendung". Wir haben Sie darüber hinaus hier in Tabellenform eingestellt. Um Zugriff auf diese Dokumente zu haben, müssen Sie als BLAK-Mitglied eingeloggt sein. Wir machen die Skripte auf unserer Homepage zugänglich, sobald der letzte Veranstaltungstermin vorüber ist.
Halbjahr | Titel | Referentinnen und Referenten | |
---|---|---|---|
1/2021 | Die Lunge | Dr. Marika Busse Prof. Michael Pfeifer | Download |
1/2021 | Das Mikrobiom - Heilen mit Bakterien | Thomas Fentner Dr. Hellmut Münch | Download |
2/2021 | Parasiten | Dr. med. Martin Grauer Dr. Manfred Renz | Download |
2/2021 | Polyneuropathie | Dr. Britta Fraunberger Dr. Markus Zieglmeier | Skript Abstract |
1/2022 | Das Herz | Dr. med. Olaf Rörick Dr. rer. biol. hum. Sonja Koch | Download |
1/2022 | Ein Blick in den Werkzeugkasten der Epidemiologie | Prof. Dr. Eva Grill Dr. med. Hannes Blankenfeld | Skript Abstract |
1/2023 | Die Schilddrüse | Prof. Dr. med. Matthias Laudes Margit Schlenk | Schilddrüsenerkrankung Schilddrüsenmedikamente |
1/2023 | Geschlechterspezifische Medizin | Dr. rer. biol. hum. Hildegard Seidl Dr. rer. nat. Dipl.-Pharm. Dirk Keiner | Skript Seidl Skript Keiner |
Halbjahr | Titel | Referentinnen und Referenten | |
---|---|---|---|
1/2020 | Arzneimitteltherapiesicherheit bei urologischen Erkrankungen | Wolfgang Dittrich Andrea Späth | Download |
2/2020 | Interaktionsmanagement | Ulrich Koczian Kathrin Koller | Download |
1/2021 | Arzneimitteltherapiesicherheit bei Arthrose | Markus Hartmann | Download |
2/2021 | AMTS beim geriatrischen Patienten | Andrea Späth | Download |
1/2022 | Kontraindikationen in der Selbstmedikation | Eva-Maria Nützmann | Download |
2/2022 | Verschreibungskaskaden | Dr. Markus Zieglmeier | Download |
Halbjahr | Titel | Referentinnen und Referenten | |
---|---|---|---|
1/2020 | Phytopharmaka – Johanniskraut, Schöllkraut, Bärentraubenblätter | Thomas Fentner | Download |
2/2020 | Selbstmedikation bei gastrointestinalen Beschwerden | Andreas Wolf | Download |
1/2021 | Allergie und Heuschnupfen | Andrea Diermeier | Download |
2/2021 | Mykosen | Ann-Katrin Gustony | Download |
1/2022 | Selbstmedikation bei Hämorrhoiden | Andreas Wolf | Download |
2/2022 | Kopfschmerzen und Migräne | Kirstin Guranti-Schuler | Download |
1/2023 | Sodbrennen | Andreas Wolf | Skript |
Anfragen an die Abteilung Fortbildung adressieren Sie bitte an diese E-Mail-Adresse: fortbildung@blak.de. Die Ansprechpartnerin für Ihr Anliegen kann auf dieses Postfach ebenso zugreifen wie bei Abwesenheit die Kolleginnen.
PTA-Zusatzqualifikationen
Wiedereinsteigerkurs für Approbierte
- Telefon:089 92 62 - 38
- Telefax:089 92 62 - 53
vormittags: Mo., Di., Mi., Do.
- Telefon:089 92 62 - 64
- Telefax:089 92 62 - 903
Akkreditierungen
Weiterbildung
- Telefon:089 92 62 - 81
- Telefax:089 92 62 - 903
vormittags: Di., Mi., Do.
- Telefon:089 92 62 - 63
- Telefax:089 92 62 - 903
- Telefon:089 92 62 - 65
- Telefax:089 92 62 - 903
- Telefon:089 92 62 - 69
- Telefax:089 92 62 - 903