CookieEinstellungen

Archiv

Suchen


Alle Artikel

Fortbildungskongress pharmacon

04.09.2025 17:50 Uhr

Die Bundesapothekerkammer hat für den jährlich stattfindenden Fortbildungskongress pharmacon Schladming eine neue Struktur beschlossen. Der Kongress dauert nun von Sonntag bis Donnerstag fünf (bislang sechs) Tage. An diesen Tagen werden insgesamt 16 Vorträge (bislang 15) angeboten. Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer: „Wir haben den pharmacon Schladming gestrafft: In kürzerer Zeit werden mehr Inhalte als bislang vermittelt, während wir das hohe wissenschaftliche Niveau der Vorträge beibehalten.“

Die Bundesapothekerkammer hat für den jährlich stattfindenden Fortbildungskongress pharmacon Schladming eine neue Struktur beschlossen. Der Kongress dauert nun von Sonntag bis Donnerstag fünf (bislang sechs) Tage. An diesen Tagen werden insgesamt 16 Vorträge (bislang 15) angeboten. Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer: „Wir haben den pharmacon Schladming gestrafft: In kürzerer Zeit werden mehr Inhalte als bislang vermittelt, während wir das hohe wissenschaftliche Niveau der Vorträge beibehalten.“ 

Im Jahr 2026 findet der pharmacon Schladming vom Sonntag, 18. Januar bis Donnerstag, 22. Januar zum Thema „Volkskrankheiten“ statt. Jeder der Fortbildungsvorträge dauert 75 Minuten, einschließlich einer direkt anschließenden Diskussion mit den Vortragenden. Der neue Ablauf ist nun an den pharmacon-Kongress Meran angelehnt. Komplettiert wird der Kongress durch Seminare, audiovisuelle Vorträge und ggf. Partnersymposien.

Es gibt zwei pharmacon-Kongresse, einen Winter-Kongress in Schladming und einen Sommer-Kongress in Meran. Der Winter-Kongress findet 2026 zum 54. Mal statt. Seit 2015 ist er in Schladming beheimatet, von 1971 bis 2014 wurde er in Davos veranstaltet. Hoffmann: „Die pharmacon-Kongresse verbinden Tradition mit Moderne und begeistern jedes Jahr aufgrund ihres einzigartigen und hochwertigen wissenschaftlichen Programms hunderte Apothekerinnen und Apotheker aus dem deutschsprachigen Raum. Wir berücksichtigen die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr gerne und entwickeln die Kongresse daher immer weiter.“ 

Inhaltlich werden die pharmacon-Kongresse vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer verantwortet. Die organisatorische Umsetzung liegt bei der AVOXA – Mediengruppe Deutscher Apotheker. 

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: 

ABDA-Pressemitteilung

pharmacon-Webseite

Ihre Ansprechpartner für den Bereich Presse

Isabel Hämäläinen Behringer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.