CookieEinstellungen

Archiv

Suchen


Alle Artikel

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": Kostenloses Infomaterial bestellen

06.05.2020 14:15 Uhr

Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung berät das Hilfetelefon Opfer häuslicher Gewalt 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Die Apothekerschaft unterstützt die Initiative in einer neuen Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und dem Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe.

Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung berät das Hilfetelefon Opfer häuslicher Gewalt 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Die Apothekerschaft unterstützt die Initiative in einer neuen Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und dem Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe.

Die Corona-Krise trifft Frauen nicht nur gesundheitlich. Sie erhöht auch das Risiko, häusliche Gewalt zu erfahren. So hat das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR kürzlich angesichts der weltweiten Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise vor einer Zunahme häuslicher Gewalt gegen Frauen gewarnt. Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites kostenloses Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützt das Hilfetelefon Betroffene 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.

Apotheken sind eine niederschwellige Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen und übernehmen zudem wichtige soziale Funktionen. Dass in den Apothekenteams mehrheitlich Frauen arbeiten, senkt die Hürden für ein Gespräch über häusliche Gewalt zusätzlich. Deshalb rufen das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben als Träger des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände eine neue Zusammenarbeit ins Leben. Unterstützt wird diese Kooperation durch den Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff).

Bitte helfen Sie dabei mit, das Angebot des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" bekannter zu machen. Ein Plakat ins Schaufenster zu hängen, ist eine Möglichkeit. Alternativ können Sie zum Beispiel auch kleinformatigere Infomaterialien wie Flyer oder Notfallklappkarten auslegen oder im Anschluss an ein Beratungsgespräch „für die Handtasche“ mitgeben.

Apothekenteams können vielfältiges Informationsmaterial wie etwa Plakate, Flyer, Abreißzettel, Postkarten, Aufkleber kostenlos per Fax unter 069-265 57986 bestellen. Im Anhang rechts finden Sie ein Faxformular.

Gerne können Sie das Material auch per E-Mail an DZD-Bestellservice@deutschebahn.com anfordern. In der Mail bitte unbedingt auf die Aktionsnummer 10800005 verweisen. Lieferung solange der Vorrat reicht!

Ihre Ansprechpartner für den Bereich Presse

Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.