CookieEinstellungen

Archiv

Suchen


Alle Artikel

pharmacon@home ersetzt pharmacon Schladming

30.11.2020 07:30 Uhr

Wie schon der pharmacon Meran 2020 fällt auch der pharmacon Schladming 2021 der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zum Opfer. Abermals ist mit pharmacon@home für ein digitales Ersatzangebot gesorgt. Apothekerinnen und Apotheker können sich von 17. bis 22. Januar 2021 abends vor dem Rechner fortbilden.

Wie schon der pharmacon Meran 2020 fällt auch der pharmacon Schladming 2021 der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zum Opfer. Abermals ist mit pharmacon@home für ein digitales Ersatzangebot gesorgt. Apothekerinnen und Apotheker können sich von 17. bis 22. Januar 2021 abends vor dem Rechner fortbilden.

"Nachdem wir den pharmacon in Schladming 2021 bedauerlicherweise absagen mussten, bietet Ihnen die Bundesapothekerkammer erneut mit dem pharmacon@home ein kostenfreies digitales Fortbildungsangebot als Ersatz an", erläutert Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) und designierter Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK). "Sie dürfen sich auf sechs Vorträge von erstklassigen Referenten an den Abenden der ursprünglichen pharmacon-Woche freuen."

Sechs Vorträge zu aktuellen Fragen rund um die Coronavirus-Pandemie

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer habe ein Fortbildungsprogramm zu den aktuellsten Fragen rund um die Coronavirus-Pandemie zusammengestellt. "Mit Blick auf die Apothekenpraxis werden dabei die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen im Kampf gegen die Pandemie besprochen", so Thomas Benkert, amtierender BAK-Vizepräsident. Moderiert wird die pharmacon@home von Prof. Dr. Martin Hug und BLAK-Vizepräsident Ulrich Koczian.

Prof. Dr. Theo Dingermann und Prof. Dr. Klaus Cichutek informieren an den ersten beiden Abenden zum aktuellen Stand hinsichtlich potenzieller Impfungen und deren Zulassung. Die Bewertung von Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie, beleuchten Prof. Dr. Petra Gastmeier und Prof. Dr. René Gottschalk am dritten und vierten Abend des pharmacon@home. An den beiden letzten Abenden stehen die Behandlung und die Spätfolgen einer Infektion im Mittelpunkt. Hier dürfen Sie auf Vorträge von Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Dr. Christian Ude sowie von Dr. Christoph Spinner gespannt sein.

Fortbildungsangebot ist kostenfrei!

Schnuppern Sie ein wenig pharmacon-Luft ganz bequem von jedem beliebigen Ort aus und lassen Sie sich dieses hervorragende und kostenfreie Fortbildungsangebot nicht entgehen. Die Anmeldung erfolgt über die pharmacon-Website.

pharmacon-Website

Ihre Ansprechpartner für den Bereich Presse

Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.