CookieEinstellungen

Archiv

Suchen


Alle Artikel

Was tun gegen Mückenstiche – Apotheker geben Tipps

19.06.2013 11:15 Uhr

Derzeit müssen sich die Menschen in Bayern auf eine vermehrte Mückenplage einstellen. Grund ist die momentane Hitze nach dem lang anhaltenden Regen und den Überschwemmungen der letzten Wochen.

Derzeit müssen sich die Menschen in Bayern auf eine vermehrte Mückenplage einstellen. Grund ist die momentane Hitze nach dem lang anhaltenden Regen und den Überschwemmungen der letzten Wochen. Apotheker Dr. Volker Schmitt, Sprecher der Apotheker in Bayern gibt deshalb Tipps, wie man sich vor Mückenstichen schützen kann und was zu tun ist, wenn es doch passiert.

Dr. Schmitt: Grundsätzlich sollten Sie an Ihren Fenstern Mückengitter anbringen und wenn es ganz schlimm wird, auch unter einem Moskitonetz schlafen. Wenn Sie sich im Freien aufhalten, schützen Sie sich am besten vor Stichattacken  wenn Sie lange, weite Kleidung und Socken tragen, denn durch diese können die Mücken nicht so leicht hindurch stechen. Außerdem wird vermutet, dass nicht nur der individuelle Körpergeruch, sondern auch bestimmte Duftstoffe in Deos oder Duschgelen Mücken anlocken. Duschen Sie deshalb kalt, benutzen Sie wenig Parfums und reiben Sie unbedeckte Hautstellen mit Insektenschutzmitteln, so genannten Repellents ein. Diese Repellents verändern Körpergeruch, Temperatur und Feuchtigkeit der Haut, so dass Mücken, aber auch Bremsen oder Zecken, Sie nicht mehr orten können.

Wie sind diese so genannten Repellents anzuwenden?

Dr. Schmitt: Tragen Sie die Repellents auf alle unbedeckten Haustellen gleichmäßig auf. Die Dauer des Schutzes hängt dann von der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und dem Wind ab. Bei starkem Schwitzen muss der Hautauftrag in kürzerem Zeitabstand als auf der Packung angegeben ist, wiederholt werden! Wenn Sie gleichzeitig ein Sonnenschutzmittel verwenden, tragen Sie zuerst dieses auf und das Repellent danach. Neben den chemischen Insektenabwehrstoffen werden auch ätherische Öle eingesetzt, beispielsweise Zedernöl, Zitronen- oder Lavendelöl. Die pflanzlichen Repellents sind auch für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, sie wirken aber schwächer und sind daher nicht für alle Risikogebiete empfehlenswert. Fragen Sie zur Anwendung der Repellents auf jeden Fall in Ihrer Apotheke!

Was ist zu tun, wenn man trotz aller Vorsicht doch gestochen wurde?

Dr. Schmitt: Kühlen hilft. Legen Sie bitte aber immer ein Tuch zwischen Kühlmittel und Haut. Ein einfaches Hausmittel ist auch Teebaumöl. Tupft man es auf die entsprechende Stelle, so bleibt der Juckreiz aus. Auch eine aufgeschnittene Zwiebel kann dies bewirken.
In der Apotheke bekommt man verschiedene Salben oder Gels, die den Juckreiz stillen.
Auch moderne Sticks stehen dafür zur Verfügung. Je nach Größe und Dauer des Juckreizes kann Ihnen der Apotheker für Ihr Problem das passende Heilmittel empfehlen. Treten allerdings allergische Reaktionen, wie Atemnot oder Herzkreislaufbeschwerden auf, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch, wenn Mückenstiche nicht abheilen oder sich gar infizieren.

Ihre Ansprechpartner für den Bereich Presse

Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.