Das Problem der Ausbildungsabbrüche ist in allen Berufen bekannt. Die Initiative VerA unterstützt Auszubildende und versucht, in vielen Fällen erfolgreich, diese Ausbildungsabbrüche zu verhindern.
Ein junger Mensch kommt nach der Schule in das Büro, die Kanzlei, die Praxis oder den Betrieb, um eine Ausbildung anzufangen, und es wird viel Zeit und Wissen investiert, damit die Fachkraft von morgen sich wohlfühlt und gut ausgebildet wird. Und dennoch kommt es immer wieder zu Ausbildungsabbrüchen, was für beide Seiten nicht nur frustrierend und zeitraubend ist, sondern in den aktuellen Zeiten von eklatantem Fachkräftemangel für die Firmen ein großes Problem darstellt. Die Initiative VerA versucht, in vielen Fällen erfolgreich, diese Ausbildungsabbrüche zu verhindern.
Mehr als 20.000 Auszubildenden geholfen
VerA - Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen - ist eine bundesweite Initiative des Senior Experten Service (SES), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. VerA bringt junge Menschen, die Probleme in der Ausbildung haben, mit ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand zusammen, immer nach dem 1:1-Prinzip oder Tandem-Modell. VerA hat deutschlandweit bereits mehr als 20.000 Auszubildenden geholfen – kostenlos und erfolgreich. Einen besonderen Stellenwert hat die Förderung des Fachkräftenachwuchses im ländlichen Raum und in Pflege- und Gesundheitsberufen.
Weitere Unterstützer gesucht
Auch in Bayern ist VerA mit mehr als 800 ehrenamtlichen Senior-Expertinnen und -Experten vertreten, aber es werden weitere Unterstützer benötigt. Mehr Informationen und Kontaktdaten finden Sie in der beigefügten Datei sowie auf der Homepage von VerA: