Im Rahmen der regelmäßigen Aktualisierung des „Leitfaden für die praktische Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum in der Apotheke“ sowie der „Richtlinie zur Durchführung der praktischen Ausbildung zur/zum PTA“ durch die Bundesapothekerkammer (BAK) werden die Anlagen inhaltlich beziehungsweise methodisch-didaktisch angepasst.
Pharmazeuten im Praktikum – Arbeitsbögen für die Ausbildung in der Apotheke
Die Bundesapothekerkammer hat dafür den „Leitfaden für die praktische Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum Empfehlungen der Bundesapothekerkammer“ entwickelt. Dieser ist dreiteilig aufgebaut und umfasst einen Musterausbildungsplan, Arbeitsbögen, Evaluationsbögen. Bei der diesjährigen Aktualisierung wurden die Arbeitsbögen Nummer 10 „Dokumentation des Betriebs von Medizinprodukten“ und Nummer 21 „Bestimmung physiologischer Parameter – Blutuntersuchungen“ inhaltlich überarbeitet. Der Arbeitsbogen „Bestimmung physiologischer Parameter – Bestimmung der Körperfettverteilung“ wurde gestrichen.
Der gesamte Leitfaden sowie die einzelnen Dokumente werden auf folgenden Webseiten veröffentlicht:
Richtlinie zur Durchführung der praktischen Ausbildung zur/zum PTA
Gemäß dem PTA-Reformgesetz, das zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, hat die Bundesapothekerkammer (BAK) eine Richtlinie erarbeitet, die das Nähere für die Durchführung der praktischen Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin oder zum pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) regelt. Die „Richtlinie zur Durchführung der praktischen Ausbildung zur/zum PTA“ wurde am 10. Mai 2022 von der Mitgliederversammlung der BAK verabschiedet. Neben einem allgemeinen Teil umfasst sie folgende Anlagen:
- Anlage 1: Lerngebiete und Ausbildungsinhalte
- Anlage 2: Musterausbildungsplan
- Anlage 3: Arbeitsbögen
- Anlage 4: Evaluationsbögen
Bei der diesjährigen Aktualisierung wurden die Arbeitsbögen (Anlage 3 der Richtlinie) Nummer 13 „Das Rezept – rechtliche Grundlagen und Abrechnung“, Nummer 16 „Hilfsmittelversorgung und -beratung“ und Nummer 17 „Bestimmung physiologischer Parameter – Blutzuckermessung, Blutdruckmessung“ inhaltlich überarbeitet.
Die Richtlinie sowie einzelne Dokumente daraus finden Sie auf folgenden Webseiten:
Geben Sie uns Feedback
Ihre Rückmeldungen helfen, den Leitfaden für PhiP sowie die Richtlinie für PTA stetig zu verbessern. Nutzen Sie die Evaluationsbögen für Ihre Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge. Es gibt sowohl einen Evaluationsbogen für ausbildende Apothekerinnen/Apotheker als auch für PhiP bzw. PTA. Die Rückmeldungen senden Sie bitte an die Bayerische Landesapothekerkammer oder an die BAK.