CookieEinstellungen

Sondervermögen: Apotheken gehören zur Infrastruktur! Investitionen in das flächendeckende Apothekennetz dringend erforderlich

| News, Gesundheitspolitik

Die Stärkung der Infrastruktur in Deutschland durch ein Sondervermögen ist aus Sicht der Apothekerschaft eine richtige und wegweisende Entscheidung von Union und SPD. Anlässlich der laufenden Sondierungsgespräche machen die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die Bundesapothekerkammer (BAK) und der Deutsche Apothekerverband (DAV) allerdings darauf aufmerksam, dass auch die Apotheken ein wertvoller, unverzichtbarer Bestandteil der lokalen Infrastrukturen sind. Mit Blick auf die chronische Unterfinanzierung der Apotheken muss auch schnellstmöglich in das flächendeckende Apothekennetz investiert werden, um die wohnortnahe Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

ABDA-Präsident Thomas Preis dazu: "Investitionen in Krankenhäuser sind wichtig, aber auch die ambulante Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung durch Apotheken gehört zur kritischen Infrastruktur in kleinen und großen Städten, in den Stadtteilen und auf dem Land. Die Zahl der Apotheken ist in den vergangenen zehn Jahren bereits um knapp 20 Prozent gesunken. Vielerorts wird die Versorgung für Patientinnen und Patienten dadurch immer schwieriger, auch angesichts der nicht enden wollenden Arzneimittel-Lieferengpässe. Die neue Bundesregierung sollte daher schnellstmöglich den Weg freimachen für eine nachhaltige, wirtschaftliche Stärkung der Apothekenbetriebe. Das ist auch wichtig, damit die Übernahme bestehender und die Eröffnung neuer Betriebe für junge Apothekerinnen und Apotheker wieder attraktiv wird."

BAK-Präsident Dr. Armin Hoffmann: "Die Apotheken vor Ort sind schon jetzt wichtige Anlaufstellen für eine kompetente Gesundheitsversorgung. In einer alternden Gesellschaft und mit Blick auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens können sie künftig weitere Aufgaben sogar noch mehr Versorgungsaufgaben für die Gesellschaft übernehmen – vom Blutdruckmessen über das Impfen bis zum Medikationscheck. Wir stehen für Gespräche darüber jederzeit bereit."

DAV-Vorsitzender Dr. Hans-Peter Hubmann: "Die wohnortnahe Versorgung der Menschen kann nur gelingen, wenn die Apotheken wirtschaftlich stabil agieren. Das Honorar für die Apotheken ist aber seit zwölf Jahren aus Spargründen politisch eingefroren. Daraus können immer mehr Apotheken die immens gestiegenen Kosten nicht mehr bezahlen und müssen schließen. Auch unsere rund 160.000 Beschäftigten müssen ausreichend vergütet werden. Die Apotheken brauchen deshalb einerseits sofortige Finanzhilfen, aber andererseits auch ein dynamisches Honorar, das sich automatisch an die steigenden Kosten anpasst."

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der ABDA.

ABDA-Newsroom

Ihre Ansprechpartner für den Bereich Aktuelles
Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.