CookieEinstellungen

25 Jahre Leitlinien der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Rund 170 Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen als Hilfestellung für betriebsspezifischen Prozesse

| Pressemitteilungen

Seit 25 Jahren bietet die Bundesapothekerkammer Leitlinien und Arbeitshilfen zur Qualitätssicherung an. „Wir setzen Qualitätsmaßstäbe für alle Apothekerinnen und Apotheker und aktualisieren diese regelmäßig zusammen mit Expertinnen und Experten“, sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer. „Es gibt einen einfachen Grund, warum wir uns diese Mühe machen: Wir sind ein freier Heilberuf. Zur Freiberuflichkeit gehört auch, dass wir immer auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik arbeiten.“

Die erste Leitlinie wurde am 4. Mai 2000 von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer verabschiedet. Seitdem hat sich einiges geändert, und es wurden verschiedene neue Themen berücksichtigt. Beispielsweise erschien 2003 eine Leitlinie zur Heimversorgung, 2010 zur Krankenhausversorgung und 2011 zur Opioid-Substitution. In die 2020 veröffentlichte Leitlinie zu Grippeschutzimpfungen wurden mittlerweile auch die Impfungen gegen COVID-19 aufgenommen. „Die Aufgaben der Apotheken haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert – und wir unterstützen die Apotheken dabei“, sagt Hoffmann.  

In den letzten 25 Jahren wurden auch etliche Arbeitshilfen ergänzt. Hoffmann: „Wir stellen nicht nur mehr Inhalte zur Verfügung, sondern haben zudem den bürokratischen Aufwand gesenkt. Mittlerweile können alle unsere Arbeitshilfen online ausgefüllt und digital abgelegt werden. Das erleichtert den Apothekenalltag und dient damit mittelbar dem Wohl und der Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten.“

Die Bundesapothekerkammer stellt Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen – insgesamt rund 170 Dokumente - zur Verfügung und aktualisiert diese regelmäßig. Diese Unterlagen geben eine Hilfestellung für die betriebsspezifischen Prozesse im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach § 2a ApBetrO. Alle Unterlagen sind auf www.abda.de frei zugänglich. Im Jahr 2023 wurden die Unterlagen zur Qualitätssicherung insgesamt 158.000-mal heruntergeladen, im Jahr 2024 rund 174.000-mal. Erstellt und überarbeitet werden alle Unterlagen von Mitarbeitenden der Bundesapothekerkammer zusammen mit ehrenamtlich besetzten Expertengruppen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der ABDA.

ABDA-Pressemeldung

Kontakt mit der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anfragen an die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit adressieren Sie bitte an diese E-Mail-Adresse: pressestelle@blak.de. Die Ansprechpartnerin oder der Ansprechpartner für Ihr Anliegen können auf dieses Postfach ebenso zugreifen wie bei Abwesenheit weitere Kolleginnen und Kollegen.

Ihre Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.