CookieEinstellungen

Apotheken warnen vor weiteren Schließungen – Ministerin Warken verspricht Reformen Erhöhung des Apothekenhonorars auf "Wiedervorlage"

| Pressemitteilungen

ABDA-Präsident Thomas Preis hat den Deutschen Apothekertag (DAT) mit einer vehementen Forderung nach besseren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Apotheken eröffnet: „Das Apothekennetz wird immer dünner. Die kürzlich veröffentlichen Halbjahreszahlen der ABDA zeigen, dass die Apothekenzahl inzwischen unter 16.900 gefallen ist.“

„Die Leidtragenden sind Patientinnen und Patienten. Das darf so nicht weitergehen! Apotheken gehören klar und eindeutig zur Daseinsvorsorge. Diese wird im Bereich Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung angesichts des demografischen Wandels immer wichtiger und muss auch angesichts der dringend notwendigen Resilienz in Krisensituationen deutlich gestärkt werden“, so Preis. 

Preis erinnerte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, die am heutigen Dienstag zur Eröffnung des DAT angereist war, an den Koalitionsvertrag: „Die Aussagen im Koalitionsvertrag sind klar und deutlich formuliert. Dort steht: ‚Wir erhöhen das Apothekenpackungsfixum einmalig auf 9,50 Euro. In Abhängigkeit vom Versorgungsgrad kann es insbesondere für ländliche Apotheken in einem Korridor bis zu 11 Euro betragen.‘ Die Apothekerschaft ist zuversichtlich, dass das auch so umgesetzt wird.“ Diesbezüglich wies der ABDA-Präsident auch darauf hin, dass die seit Jahren steigenden Kosten von immer mehr Apotheken nicht mehr oder kaum noch gestemmt werden könnten: „Allein in den vergangenen zehn Jahren sind die Kosten für die Apotheken um über 60 Prozent gestiegen, die Personalkosten sogar um 80 Prozent.“

In ihrem Grußwort bekannte sich Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zu den im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Stärkung der Apotheken: „Mein Ziel ist es, die Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag vollständig umzusetzen. Aber Politik handelt nicht im Reinraum.“ Mit Blick auf die im Koalitionsvertrag versprochene Anhebung des Apothekenhonorars pro rezeptpflichtigem Medikament verwies sie allerdings auf die schwierige Finanzlage der Krankenkassen. „In diesem Jahr kann ich Ihnen die Anhebung des Fixums nicht versprechen, aber wir werden es für das nächste Jahr auf Wiedervorlage legen“, so die Ministerin. Dagegen nannte sie auch konkrete Maßnahmen für das geplante Apothekengesetz u.a. die Wiedereinführung handelsüblicher Skonti, eine Verhandlungslösung für das Apothekenhonorar, eine Erhöhung der Notdienstpauschale, den Ausschluss von Nullretaxationen wegen Formfehlern, die Flexibilisierung von Öffnungszeiten sowie eine Erweiterung von Austauschoptionen bei Lieferengpässen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der ABDA.

ABDA-Pressemitteilung
 

Kontakt mit der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anfragen an die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit adressieren Sie bitte an diese E-Mail-Adresse: pressestelle@blak.de. Die Ansprechpartnerin oder der Ansprechpartner für Ihr Anliegen können auf dieses Postfach ebenso zugreifen wie bei Abwesenheit weitere Kolleginnen und Kollegen.

Ihre Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Isabel Hämäläinen Behringer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.