CookieEinstellungen

BA KlinPharm Aus- und Fortbildung in der Klinischen Pharmazie

Die Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie (BA KlinPharm) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Patientenversorgung zu optimieren. Sie übersetzt und integriert kontinuierlich das neueste Wissen der klinischen Pharmakotherapie in die Praxis. Außerdem gibt sie neue Erkenntnisse über den effektiven, sicheren und ökonomischen Einsatz von Arzneistoffen beim und durch den Patienten weiter. Die Rolle der Apothekerinnen und Apotheker als Arzneimittelfachleute wird dadurch gestärkt und gefördert. Ihr Augenmerk legt die BA KlinPharm insbesondere auf die Harmonisierung der Fortbildungsinhalte für Apothekerinnen und Apotheker mit den Ausbildungsinhalten für Pharmaziestudierende. Zudem soll ein Netzwerk zur Verbesserung der Zusammenarbeit in allen Bereichen der Klinischen Pharmazie gefördert werden. Die Durchführung von Projekten und Datenerhebungen in der Versorgungsforschung zählen ebenso zu den Aufgaben der BA KlinPharm.

Statut BA KlinPharm

Über uns

Im Statut sind Zweck, Aufgabe und Aufbau der BA KlinPharm definiert. Demnach leitet ein fünfköpfiges Direktorium die Akademie. Ihm zur Seite steht ein Wissenschaftlicher Beirat, der vom Direktorium berufen wird.

DirektoriumWissenschaftlicher Beirat

Franziska Scharpf MPharm (Hons)
Präsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer

Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe
Seniorprofessorin für Pharmazeutische und Medizinische Chemie (Universität Würzburg)

Prof. Dr. Petra Högger
Professorin für Klinische Pharmazie (Universität Würzburg)

Dr. Sonja Mayer
Vizepräsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer

Dr. Christoph Sturm
Vorstandsmitglied der Bayerischen Landesapothekerkammer
Sprecher der BA KlinPharm

Prof. Dr. Oliver Scherf-Clavel
Professor für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie (LMU München)

Prof. Dr. Frank Dörje, MBA
Apothekenleiter Universitätsklinikum Erlangen

Prof. Dr. Carina Hohmann
Professorin für Klinische Pharmazie (Klinikum Fulda)

PD Dr. Christoph Dorn
Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Pharmazie an der Universität Regensburg

Dr. Oliver Schwalbe
Abteilungsleiter Ausbildung, Fortbildung und AMTS der Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Dagmar Berger
Apothekerin (Offizin München)

Ulrich Koczian, PharmD
Apotheker (Offizin Augsburg)

Dr. Yvonne Marina Pudritz
Dozentin für Klinische Pharmazie (LMU München)

Monika Trojan, PharmD
Stationsapothekerin im Klinikum rechts der Isar (München)

Wir fördern im Rahmen unserer nach dem Heilberufe-Kammergesetz (HKaG) übertragenen Aufgaben die Aus- und Fortbildung von Apothekern auf dem Gebiet der Klinischen Pharmazie. Hierfür unterhalten wir die Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie (BA KlinPharm), die seit 2005 dieser Aufgabe nachkommt. Ursprünglich firmierte die BA KlinPharm als eine institutionalisierte Zusammenarbeit zwischen der BLAK und der Universität Würzburg. Seit Dezember 2018 gilt unser neues Statut: das „Statut der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) für die Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie der Bayerischen Landesapothekerkammer (BA KlinPharm)“.

Klinische Pharmazie lebt von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Heilberufen und Gesundheitsakteuren. Die BA KlinPharm kooperiert in diesem Sinne mit qualifizierten Partnern und befördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Fachkreisen.

AG Klinische Pharmazie der DPhG:
Die DPhG fördert alle wissenschaftlichen Interessen der deutschen Pharmazie. Sie dient der Förderung der pharmazeutischen Wissenschaften unter fächerübergreifenden Aspekten und pflegt internationale wissenschaftliche Kontakte. Sie vertritt die pharmazeutischen Wissenschaften vor der Öffentlichkeit und unterstützt die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis.
Die Fachgruppe Klinische Pharmazie der DPhG wurde im November 1998 als Arbeitsgemeinschaft in Tübingen gegründet. Sie hat das Ziel, der Klinischen Pharmazie in Deutschland eine wissenschaftliche Basis zu geben und damit das sich entwickelnde Hochschulfach mitzugestalten. Die Fachgruppe weist inzwischen knapp 400 Mitglieder aus Hochschule, Krankenhauspharmazie, Offizinpharmazie sowie aus der Pharmazeutischen Industrie auf.
Die DPhG und die BA KlinPharm pflegen einen regelmäßigen intensiven Gedankenaustausch und bringen dabei Vertretern aus Hochschule und Praxis zusammen.

Arbeitskreis Pharmazeutische Betreuung:
Die Pharmazeutische Betreuung ist eine Teildisziplin des Faches Klinische Pharmazie. Sie versteht sich als systematische, längerfristige und zielorientierte Betreuung von Patienten, in Kooperation mit Ärzten und anderen Fachkräften. Dadurch sollen die gesundheitsbezogene Lebensqualität des Patienten und die Qualität der Arzneimittelanwendung verbessert werden.
Die BA KlinPharm arbeitet gemeinsam mit dem Arbeitskreis Pharmazeutische Betreuung an der Ausweitung der Qualitätszirkel Pharmazeutische Betreuung in Bayern. Sie unterstützt die Qualitätszirkel bei der Erarbeitung von Beratungsleitfäden für das Apothekenpersonal und gibt Hilfestellung bei der Entwicklung von Patienteninformationen.
Der Arbeitskreis Pharmazeutische Betreuung wurde 1999 von der Bayerischen Landesapothekerkammer gegründet. Auf die Initiative des Arbeitskreises sind in Bayern einige Qualitätszirkel entstanden. Engagierte Apothekerinnen und Apotheker treffen sich regelmäßig, tauschen sich über Erfahrungen in der Pharmazeutischen Betreuung aus und erarbeiten Konzepte und Leitfäden für eine bessere Beratung der Patienten. Weitere Informationen rund um die Qualitätszirkel Pharmazeutische Betreuung finden Sie unter https://www.blak.de/fort-und-weiterbildung/amts-und-praevention/qualitaetszirkel.

Regionale Arzneimittelinformationsstellen:
Die Arzneimittelinformationsstellen (AMI) wurden 1998 von der Bayerischen Landesapothekerkammer mit dem Ziel gegründet, die pharmazeutische Beratungskompetenz der bayerischen Apotheken zu stärken. Drei regionale Arzneimittelinformationsstellen beantworten komplexe medizinisch-pharmakologische Fragen, die im Apothekenalltag aufkommen, aber mit den vorhandenen Informationsquellen nicht sofort beantwortet werden können. Die AMI haben Zugriff zu den neuesten wissenschaftlichen Publikationen und verwenden aktuelle internationale Datenbanken und unterstützen den Apotheker damit in seiner patientenindividuellen Beratung. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.blak.de/apothekenbetrieb-und-recht/arzneimittelinformationsstellen.

Fortbildungsangebote
Medikationsmanager BA KlinPharm

Aufbauend auf die Weiterbildung Geriatrische Pharmazie bietet die BA KlinPharm das innovative Aufbaumodul Medikationsmanager BA KlinPharm an. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im Medikationsmanagement zu vertiefen und sich auf höchstem Niveau weiterzubilden. Durch die Einführung der ePA stehen Ihnen zusätzliche Informationen zur Verfügung, die in die Medikationsanalyse einfließen. Der Schwerpunkt liegt daher auf der Medikationsanalyse Typ 3, unter Einbezug von Laborwerten und erweiterten Daten. 

Das Aufbaumodul ist als multimediales Studium konzipiert, in dem Sie sich die Inhalte (beispielsweise in Form von E-Lectures) selbständig über die Lernplattform „Moodle“ erarbeiten und Sie bearbeiten jeweils drei verschiedene Patientenfälle (sog. asynchrone Lerneinheiten). Außerdem nehmen an Online-Fallkonferenzen teil und beteiligen sich an der begleitenden Diskussion (sog. synchrone Lerneinheiten). Sie werden dabei kontinuierlich betreut und erhalten regelmäßig Feedback. Insgesamt ist innerhalb der Laufzeit von 12 Monaten eine Studienzeit von etwa 120 Stunden anberaumt.

Um an der Fortbildung teilzunehmen, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Erfolgreich absolvierte Gebiets- oder Bereichsweiterbildung in Allgemeinpharmazie, Klinischer Pharmazie, Geriatrischer Pharmazie, Medikationsmanagement im Krankenhaus oder Spezialfortbildung ATHINA

und

  • mindestens 12-monatige Berufstätigkeit (mindestens 10 Stunden pro Woche) in einer öffentlichen Apotheke oder Krankenhausapotheke.

Der nächste Kurs wird im April 2026 beginnen.

Sie erfüllen die obengenannten Teilnahmevoraussetzungen, möchten Ihr bereits erworbenes Wissen erweitern & vertiefen und sind an einer neuen Form des berufsbegleitenden Lernens zum Thema "Medikationsmanagement" interessiert?

Dann tragen Sie sich gleich über das untenstehende Kontakformular auf die Interessentenliste für einen der folgenden E-Learning-Kurse "Medikationsmanager BA KlinPharm" ein. Sie erhalten somit alle Informationen/Termine zu den folgenden Kursen vorab per Mail zugestellt.

Interessentenliste Medikationsmanager BA KlinPharm

Ringversuch Medikationsanalye

Die Bayerische Landesapothekerkammer bietet in Zusammenarbeit mit den Arzneimittelinformationsstellen der BLAK (Erlangen, Regensburg und Würzburg) einen Ringversuch zur Medikationsanalyse an. Dieser Ringversuch dient als Instrument zur externen Qualitätsüberprüfung von Medikationsanalysen und soll anhand von praxisrelevanten Beispielen den Einstieg und die Umsetzung der pharmazeutischen Dienstleistung "Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation" erleichtern.

In einem Auftaktseminar stellen wir Ihnen den genauen Ablauf des Ringversuchs sowie den Patientenfall vor, den Sie im Rahmen des Ringversuchs bearbeiten sollen. Nach Ihrer Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die Unterlagen zum Ringversuch und führen auf Basis dieser Informationen die Medikationsanalyse durch.

Teilnehmen können alle Apothekerinnen und Apotheker, die zur Abrechnung der pDL „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ berechtigt sind.

Der nächste Kurs wird im Februar 2026 stattfinden. Details finden Sie in der Broschüre „Fortbildung aktuell“ 1/2026.

Fortbilden mit dem „Blauen Blatt“

Das „Blaue Blatt“ erscheint als Beilage zum halbjährlichen Kammerrundschreiben „Kammer aktuell“ der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) und enthält ausgewählte Fragen aus den regionalen Arzneimittelinformationsstellen der Kammer.
Das Themenspektrum reicht von wissenschaftlich-pharmakologischen Fragestellungen zur Arzneimitteltherapie bis hin zu praxisnahen Anfragen aus dem Apothekenbetrieb, die auf Grundlage aktueller Studien und der geltenden Wissenslage beantwortet werden.
Über die Lernplattform Moodle haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aus dem „Blauen Blatt“ anhand einer begleitenden Lernzielkontrolle mit Multiple-Choice-Fragen zu überprüfen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie Fortbildungspunkte für Ihr Fortbildungszertifikat.

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen – Voraussetzung ist lediglich ein gültiges Fortbildungskonto. Nach dem Login im Online-Konto der Fort- und Weiterbildung können Sie die Lernzielkontrolle über die Kursnummer BYA250203L aufrufen und absolvieren.

Projekte
Aktuelle Projekte

tba

Kürzlich abgeschlossene Projekte

Im Juni 2024 nahmen zahlreiche bayerische Apotheken an der Aktion „Ihre Apotheke mit Herz“ teil, die vom 3. bis 8. Juni stattfand und sich rund um den Tag der Apotheke am 7. Juni orientierte. Im Fokus stand die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Kunden konnten in ihrer Apotheke vor Ort ihr Herzalter bestimmen lassen. Diese Aktion mit der Einstiegsfrage „Kennen Sie Ihr Herzalter“ machte die bedeutende Rolle der Apotheken im Bereich der Gesundheitsvorsorge sichtbar und erlebbar. Gleichzeitig erhielten Apotheken die Möglichkeit, die pharmazeutische Dienstleistung „Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck“ praktisch umzusetzen und aktiv in ihren Alltag zu integrieren. Da der Blutdruck ein zentraler Parameter zur Bestimmung des Herzalters ist, konnte diese pDL bei anspruchsberechtigten Personen direkt mit der Herzaltermessung kombiniert werden. Für alle anderen wurde eine Schutzgebühr für die Blutdruckmessung erhoben. Die Aktion war eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Bayerischen Landesapothekerkammer, dem WIPIG (Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen), der BA KlinPharm und der Assmann-Stiftung für Prävention.

Mit der Aktion „Ihre Apotheke mit Herz“ wurde einmal mehr deutlich, welche wichtige Rolle die Apotheken vor Ort im Bereich der Gesundheitsvorsorge einnehmen. Die Kombination aus persönlicher Beratung, niedrigschwelligen Angeboten und pharmazeutischer Expertise ermöglicht es, Kunden für Herzgesundheit und Prävention zu sensibilisieren und langfristig einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit zu leisten.

Veröffentlichungen:

Seit Juni 2022 dürfen Vor-Ort-Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten und über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Um die Einführung und Umsetzung dieser wichtigen Leistungen gezielt zu unterstützen, wurde im Jahr 2023 das Projekt „Bayern holt Luft“ ins Leben gerufen – in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Pharmazeutische Betreuung.
Im Mittelpunkt des Projekts stand die pharmazeutische Dienstleistung „Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik“. Ziel war es, diese Leistung in Apotheken stärker zu etablieren und sowohl bei Fachkreisen als auch bei Patientinnen und Patienten bekannter zu machen.

Ein besonderes Highlight war die Präsentation auf dem 6. Deutschen Kongress für Patientensicherheit im Oktober 2024 in Berlin. Dort wurde das Projekt in einem Poster-Vortrag von Apothekerin Julia Thevißen (BA KlinPharm) vorgestellt - mit großer Anerkennung für die strukturierte Zusammenarbeit und das Engagement unserer Qualitätszirkel, die maßgeblich an der Entwicklung beteiligt waren.

Veröffentlichungen:

Kontakt mit der Abteilung BA KlinPharm

Anfragen an die Abteilung BA KlinPharm adressieren Sie bitte an diese E-Mail-Adresse: amts@blak.de. Die Ansprechpartnerin oder der Ansprechpartner für Ihr Anliegen kann dadurch auf Ihre E-Mail ebenso zugreifen wie bei Abwesenheit die Kolleginnen und Kollegen.

Ihre Ansprechpartner für die BA KlinPharm
Dr. Matthias Frei
Fortbildung
BA KlinPharm
  • Telefon:
    089 92 62 - 92
  • Telefax:
    089 92 62 - 903
Kathrin Koller, LL.M.
Geschäftsführerin der BLAK
Infocenter Pharmazie
Leiterin BA KlinPharm
  • Telefon:
    089 92 62 - 86
  • Telefax:
    089 92 62 - 909
Jana Körner
Infocenter Pharmazie
BA KlinPharm
  • Telefon:
    089 92 62 - 58
  • Telefax:
    089 92 62 - 901

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.