+++ NEU: Für Kurzentschlossene: Ab sofort keine Anmeldefristen mehr für alle Web-Seminare – spontane Teilnahme möglich! +++
Angebote Unsere Fortbildungsangebote im Überblick
Damit Apothekerinnen, Apotheker, PTA und PKA im Berufsleben auch immer mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft vertraut sind, stellen wir viele Fortbildungsangebote für Sie zur Verfügung. So können Sie an den laufenden Entwicklungen teilhaben und Ihr Wissen ständig auffrischen. Regelmäßige Fortbildung ist in der Berufsordnung der Apothekerinnen und Apotheker vorgeschrieben.
Wir bieten Ihnen derzeit folgende Möglichkeiten der Fortbildung an:
- Präsenzveranstaltungen
- Online-Fortbildungen – Web-Seminare und Web-Learning-Einheiten
- Wiedereinsteigerkurs für Approbierte
- PTA-Zusatzqualifikationen
- Erste-Hilfe-Kurse – hierzu nur Hinweise
Für eine besuchte Veranstaltung bekommen Sie Fortbildungspunkte.
Wenn Sie nach unten scrollen, finden Sie zu den genannten Veranstaltungstypen jeweils die wichtigsten Informationen und einen tabellarischen Überblick über in den kommenden Monaten anstehenden Fortbildungen.
Einen Überblick über die Veranstaltungen des kommenden Halbjahres bietet unsere Broschüre "Fortbildung aktuell". Die aktuelle Ausgabe ist hier ebenso in der Online-Version verlinkt wie die beiliegenden Übersichtsmaterialien.
Fortbildung aktuell 1/2025 - Web-Seminare und Präsenzfortbildungen für Apotheker und PTA
Fortbildung aktuell 1/2025 - Web-Seminare und Präsenzfortbildungen für PTA
Über das Anmeldeprozedere informieren wir auf der Seite Online-Konto. Wenn Sie in Ihrem Online-Konto angemeldet sind, führen die Links in unseren Tabellen direkt zur Anmeldung für die Veranstaltung.
Die Teilnahme an den Vortragsveranstaltungen der vier bayerischen Regionalgruppen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. (DPhG) wird mit jeweils zwei Punkten für das Fortbildungszertifikat anerkannt. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie direkt bei der DPhG.
Präsenzveranstaltungen sind Seminare, die sich von einigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen erstrecken. Danach können Sie online einen Wissenstest/eine Lernzielkontrolle mit zehn Fragen zum jeweiligen Thema absolvieren. Bei Bestehen der Lernzielkontrolle erwerben Sie einen zusätzlichen Fortbildungspunkt. Den Test können Sie einmal wiederholen. Nach dem zweiten Versuch können Sie die Lösungen über den Menüpunkt „Bericht“ einsehen.
Titel | Ort | Datum | Uhrzeit | Gebühr | Anmeldeschluss | Fortbildungspunkte | Kursnummer |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Babys erstes Jahr | München | 25.09.2025 | 8:30 bis 18:00 Uhr | 80 € | 11.09.2025 | 8 | BYA254043 |
Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie | München | 27.09.2025 | 9:00 bis 14:00 Uhr | 100 € | 14.08.2025 | 0 | BYA254037 |
Durchführung von Schutzimpfung gegen Grippe und Coronavirus SARS-CoV-2 | München | 11.10.2025 | 09:00 bis 14:00 Uhr | 0 € | 6 | BYA254039 | |
Durchführung von Schutzimpfung gegen Grippe und Coronavirus SARS-CoV-2 | München | 11.10.2025 | 10:30 bis 15:30 Uhr | 0 € | 6 | BYA254040 | |
Crashkurs - Rezeptur für ausländische Apotheker | Erlangen | 18.10.2025 bis 19.10.2025 | 10:00 bis 16:00 Uhr | 50 € | 16 | BYA254038 | |
Die Pulmobox: Pulver, Sprays, Spacer und Peak-Flow-Meter | München | 24.10.2025 | 14:30 bis 19:30 Uhr | 50 € | 10.10.2025 | 6 | BYA254042 |
Die Pulmobox: Pulver, Sprays, Spacer und Peak-Flow-Meter | Nürnberg | 25.10.2025 | 9:00 bis 14:00 Uhr | 50 € | 10.10.2025 | 6 | BYA254041 |
Zertifikatfortbildung Bayerische Ausbildungsapotheke | München | 29.10.2025 | 08:30 bis 18:00 Uhr | 80 € | 28.10.2025 | 8 | BYA255006 |
Arzneimittel für Kinder | Nürnberg | 21.01.2026 | 9:00 bis 18:00 Uhr | 80 € | 07.01.2026 | 8 | BYA264001 |
Pharmazeutische Beratung von Schwangeren und Müttern mit Babys | Nürnberg | 22.01.2026 bis 24.01.2026 | 340 € | 08.01.2026 | 25 | BYA264000 | |
Palliativpharmazie | München | 13.04.2026 bis 17.04.2026 | 500 € | 30.03.2026 | 48 | BYA265000 |
Unsere Web-Seminare sind so genannte „Live-Online-Seminare, die an einen festgelegten Termin gebunden sind. Sie können von zu Hause oder unterwegs an der Veranstaltung teilnehmen, sofern Sie über einen PC oder Laptop mit Internetverbindung verfügen. Ihre Fortbildungspunkte werden Ihrem Online-Konto automatisch binnen zweier Werktage gutgeschrieben. Die Teilnahme ist von wenigen Ausnahmen abgesehen kostenlos. Den Zugangslink zum Web-Seminar finden Sie in Ihrem Online-Konto unter "Meine Anmeldungen".
Titel | Datum | Uhrzeit | Fortbildungspunkte | Kursnummer |
---|---|---|---|---|
Web-Seminar Jahrelang Sommer, Sonne, Sonnenschein - jetzt Aktinische Keratose | 10.07.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250030W |
Web-Seminar Diabetes Typ 2 | 11.07.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA253027W |
Web-Seminar Künstliche Intelligenz in der Apotheke – Methodenkritik und Ausblick | 14.07.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250060W |
Web-Seminar Diabetes Typ 2 | 15.07.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA253028W |
Web-Seminar Diabetes Typ 2 | 17.07.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA253029W |
Web-Seminar AMTS erhöhen mit dem E-Rezept, KIM und ePA für alle | 17.07.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250048W |
Web-Zirkel für PhiP und Ausbilder der BABA-Apotheken | 30.07.2025 | 12:30 bis 13:30 Uhr | 2 | BYA255011W |
Web-Seminar WIPIG - Sepsis - der zu selten erkannte Notfall | 08.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA258107W |
Web-Zirkel Demenzfreundliche Apotheke | 11.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA258082W |
Lernzielkontrolle Web-Seminar Es juckt! Dem chronischen Juckreiz auf der Spur | 16.09.2025 bis 22.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 1 | BYA250123L |
Web-Seminar Es juckt! Dem chronischen Juckreiz auf der Spur | 16.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250123W |
Lernzielkontrolle Web-Seminar Hitzefrei für Diuretika? | 17.09.2025 bis 11.11.2025 | 1 | BYA250125L | |
Web-Seminar Hitzefrei für Diuretika? | 17.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250125W |
Web-Seminar Religiöse und weltanschauliche Aspekte in der Arzneimitteltherapie | 18.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250099W |
Web-Seminar Fallbesprechungen von Medikationsanalysen | 22.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250101W |
Web-Seminar Professionelle & entspannte Kommunikation am Telefon | 23.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250103W |
Web-Seminar WIPIG - Datenschutz im Umgang mit Menschen mit Demenz | 23.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA258109W |
Web-Meeting Medikationsanalyse als Prozess | 24.09.2025 | 13:00 bis 19:30 Uhr | 8 | BYA254044W |
Web-Seminar WIPIG - Demenz - was tun? | 24.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA258110W |
Web-Seminar Demenzfreundliche Apotheke - medizinischer Teil | 24.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250127W |
Web-Seminar WIPIG - Fortschritte bei der Diagnostik, Prävention und Therapie | 25.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA258111W |
Web-Seminar Schlafbezogene Erkrankungen | 26.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250091W |
Web-Seminar Klare Sicht im Dschungel der Nahrungsergänzungsmittel - Teil 2 | 29.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250105W |
Web-Seminar Hitzefrei für Diuretika? | 30.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250126W |
Web-Seminar Refresher Medikationsanalyse als Prozess | 30.09.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250096W |
Web-Seminar Delir | 01.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250107W |
Web-Seminar Demenzfreundliche Apotheke - pharmazeutischer Teil | 01.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250128W |
Web-Seminar Therapie von Fettstoffwechselstörungen | 06.10.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA253030W |
Web-Seminar Orale Tumortherapeutika | 06.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250088W |
Web-Meeting Medikationsanalyse als Prozess | 07.10.2025 | 13:00 bis 19:00 Uhr | 8 | BYA254037W |
Web-Seminar Führungskompetenz entfalten | 07.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250109W |
Web-Seminar Therapie von Fettstoffwechselstörungen | 08.10.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA253031W |
Web-Seminar ADHS | 08.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250089W |
Web-Seminar pDL Medikationsberatung – effizient und praxistauglich gestalten | 09.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250131W |
Web-Seminar Therapie von Fettstoffwechselstörungen | 10.10.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA253032W |
Intensiv-Fortbildung-Web-Seminar Orthomolekulare Medizin | 12.10.2025 | 09:00 bis 12:00 Uhr | 4 | BYA251004W |
Lernzielkontrolle Web-Meeting Auswirkungen des Klimawandels - Modul 3 | 13.10.2025 bis 10.03.2026 | 1 | BYA250133L | |
Web-Meeting Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit - Modul 3 | 13.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250133W |
Lernzielkontrolle Web-Seminar Ernährung, Gewichtsreduktion, Diät | 14.10.2025 bis 01.01.2026 | 1 | BYA250111L | |
Web-Seminar Therapie von Fettstoffwechselstörungen | 14.10.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA253033W |
Web-Seminar Ernährung, Gewichtsreduktion, Diät | 14.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250111W |
Web-Update - Bayerische Ausbildungsapotheke | 15.10.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA255008W |
Web-Seminar Interdisziplinäre Kommunikation zw. Dermatolog. Praxen & Apotheken | 15.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250113W |
ZOOM-Meeting Bayerische Ausbildungsapotheke | 16.10.2025 | 08:30 bis 18:00 Uhr | 8 | BYA255007W |
Web-Seminar Therapie von Fettstoffwechselstörungen | 16.10.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA253034W |
Web-Seminar Einführung der elektronischen Patientenakte | 16.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250086W |
Web-Seminar Therapie von Fettstoffwechselstörungen | 20.10.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA253035W |
Web-Seminar Pädiatrische Rezepturen | 21.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250115W |
Web-Seminar Therapie von Fettstoffwechselstörungen | 22.10.2025 | 20:00 bis 22:00 Uhr | 3 | BYA253036W |
Web-Seminar Arzneimittel, NEM und Kosmetika – welche Unterschiede sind relevant? | 22.10.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr | 2 | BYA250094W |
Unsere Web-Learning-Kurse sind Fortbildungen, die ausschließlich online stattfinden und nicht an einen Termin gebunden sind. Sie dauern in der Regel zwischen 30 bis 45 Minuten. Nach der Anmeldung dauert es etwa einen halben Werktag, bis Ihr gewünschter Kurs aktiviert wird. Er erscheint dann unter dem Menüpunkt „Meine Anmeldungen“. Bei bestandener Lernzielkontrolle erhalten Sie Ihre Fortbildungspunkte automatisch auf Ihrem Online-Konto gutgeschrieben.
Titel | Datum | Fortbildungspunkte | Kursnummer |
---|---|---|---|
Web-Learning "Flyer-Gestaltung in der Apotheke" | 09.08.2019 bis 08.08.2025 | 2 | BYA190060E |
Web-Learning "Defektur" Teil 1 | 06.04.2020 bis 06.04.2027 | 2 | BYA200038E |
Web-Learning "Defektur" Teil 2 | 06.04.2020 bis 06.04.2027 | 2 | BYA200039E |
Web-Learning "Defektur" Teil 3 | 06.04.2020 bis 06.04.2027 | 2 | BYA200040E |
Web-Learning "Defektur" Teil 4 | 07.04.2020 bis 07.04.2027 | 2 | BYA200041E |
Web-Learning "Die Niere" | 04.04.2020 bis 02.04.2026 | 3 | BYA200045E |
Web-Learning "ABP bei Schilddrüsenerkrankungen" | 16.05.2018 bis 29.04.2026 | 4 | BYA220006E |
Web-Learning "Neue Arzneistoffe 2021" - Teil 1 | 15.07.2022 bis 14.07.2026 | 2 | BYA220007E |
Web-Learning "Neue Arzneistoffe 2021" - Teil 2 | 15.07.2022 bis 14.07.2026 | 2 | BYA220008E |
Web-Learning "Neue Arzneistoffe 2021" - Teil 3 | 15.07.2022 bis 14.07.2026 | 2 | BYA220009E |
Web-Learning "Neue Arzneistoffe 2021" - Teil 4 | 14.04.2023 bis 13.04.2027 | 2 | BYA220010E |
Web-Learning "Wechselwirkungen zw. Arzneimitteln u. Nahrung - Teil 1" | 08.06.2018 bis 29.04.2026 | 3 | BYA220014E |
Web-Learning "Wechselwirkungen zw. Arzneimitteln u. Nahrung - Teil 2" | 08.06.2018 bis 29.04.2026 | 2 | BYA220015E |
Web-Learning "Wechselwirkungen zw. Arzneimitteln u. Nahrung - Teil 3" | 26.09.2018 bis 29.04.2026 | 2 | BYA220027E |
Web-Learning "Wechselwirkungen zw. Arzneimitteln u. Nahrung - Teil 4" | 14.11.2018 bis 29.04.2026 | 2 | BYA220028E |
Web-Learning "Wechselwirkungen zw. Arzneimitteln u. Nahrung - Teil 5" | 25.02.2019 bis 29.04.2026 | 2 | BYA220029E |
Web-Learning "Wechselwirkungen zw. Arzneimitteln u. Nahrung - Teil 6" | 24.04.2019 bis 29.04.2026 | 2 | BYA220037E |
Web-Learning "Wechselwirkungen zw. Arzneimitteln u. Nahrung - Teil 7" | 03.07.2019 bis 29.04.2026 | 2 | BYA220038E |
Web-Learning "Wechselwirkungen zw. Arzneimitteln u. Nahrung - Teil 8" | 09.08.2019 bis 29.04.2026 | 2 | BYA220039E |
Web-Learning "Pille danach" | 12.07.2023 bis 12.07.2025 | 2 | BYA230001E |
Web-Learning "Arzneimittelinteraktionen - Teil 1: Grundlagen" | 31.10.2024 bis 30.10.2026 | 2 | BYA230130E |
Web-Learning "Arzneimittelinteraktionen - Teil 2: Mechanismen" | 31.10.2024 bis 30.10.2026 | 3 | BYA230131E |
Web-Learning Durchführung von Schutzimpfungen Grippe und Coronavirus | 08.11.2023 bis 08.11.2025 | 9 | BYA230138E |
Web-Learning "Neue Arzneistoffe 2022" | 29.08.2024 bis 28.08.2026 | 4 | BYA240146E |
Web-Learning "Neue Arzneistoffe 2023" | 29.08.2024 bis 28.08.2026 | 3 | BYA240147E |
Web-Learning "Pharmakologie der Antidiabetika Teil 1" | 13.12.2024 bis 13.12.2026 | 2 | BYA250000E |
Web-Learning "Pharmakologie der Antidiabetika Teil 2" | 13.12.2024 bis 13.12.2026 | 2 | BYA250001E |
Web-Learning "Pharmakologie der Antidiabetika Teil 3" | 13.12.2024 bis 13.12.2026 | 2 | BYA250002E |
Web-Learning "Arzneimittelinfo in d. Apotheke - Modul 1: Allgemeine Grundlagen" | 06.10.2021 bis 08.01.2027 | 3 | BYA250004E |
Web-Learning "Arzneimittelinfo. in d. Apotheke - Modul 2: Informationsbewertung" | 22.11.2021 bis 14.01.2027 | 3 | BYA250005E |
Web-Learning "Arzneimittelinfo in d. Apotheke - Modul 3: Recherche" | 28.11.2024 bis 28.11.2026 | 2 | BYA250006E |
Web-Learning "Evidenzbasierte Zusatzempfehlungen Teil 1: Der Hintergrund" | 20.11.2024 bis 19.11.2026 | 0 | BYA250066E |
Web-Learning "Evidenzbasierte Zusatzempfehlungen Teil 2: Herz-Kreislauf-Erkr." | 20.11.2024 bis 19.11.2026 | 2 | BYA250067E |
Web-Learning "Evidenzbasierte Zusatzempfehlungen Teil 3: Stoffwechselstörungen" | 20.11.2024 bis 19.11.2026 | 2 | BYA250068E |
Web-Learning "Evidenzbasierte Zusatzempfehlungen Teil 4: Akute & chron. Schm." | 20.11.2024 bis 19.11.2026 | 2 | BYA250069E |
Web-Learning "Evidenzbasierte Zusatzempf. Teil 5: Neurologie und Psychiatrie" | 20.11.2024 bis 19.11.2026 | 3 | BYA250070E |
Web-Learning "Fallbesprechungen von MedA - Hintergrund & Einführung" | 20.11.2024 bis 19.11.2026 | 0 | BYA250071E |
Web-Learning "Fallbesprechungen von MedA - Fall 1: Geriatrischer Herzpatient" | 20.11.2024 bis 19.11.2026 | 2 | BYA250072E |
Web-Learning "Fallbesprechungen von MedA - Fall 2: Multimorb. geriat. Patient" | 20.11.2024 bis 19.11.2026 | 2 | BYA250073E |
Web-Learning "Fallbesprechungen von MedA - Fall 3: Ex-Raucher mit Folgeschäden" | 20.11.2024 bis 19.11.2026 | 2 | BYA250074E |
Web-Learning "Infektionen im höheren Lebensalter Teil 1" | 01.12.2024 bis 30.11.2026 | 2 | BYA250075E |
Web-Learning "Infektionen im höheren Lebensalter Teil 2" | 01.12.2024 bis 30.11.2026 | 2 | BYA250076E |
Web-Learning "Infektionen im höheren Lebensalter Teil 3" | 01.12.2024 bis 30.11.2026 | 3 | BYA250077E |
Web-Learning "Fallbesprechungen von MedA - Fall 4: COPD revisited" | 08.01.2025 bis 08.01.2027 | 2 | BYA250078E |
Web-Learning "Fallbesprechungen von MedA - Fall 5: Beinödeme und Schwindel" | 08.01.2025 bis 08.01.2027 | 2 | BYA250079E |
Web-Learning "Evidenzbasierte Zusatzempfehlungen Teil 6: Gastroenterologie" | 08.01.2025 bis 08.01.2027 | 2 | BYA250080E |
Web-Learning "Evidenzbasierte Zusatzempfehlungen Teil 7: Infektiologie" | 08.01.2025 bis 08.01.2027 | 3 | BYA250081E |
Web-Learning "Evidenzbasierte Zusatzempfehlungen Teil 8: Pneumologie" | 08.01.2025 bis 08.01.2027 | 2 | BYA250082E |
Web-Learning "Inkompatibilitäten bei Rezepturarzneimitteln" | 01.02.2025 bis 31.01.2027 | 4 | BYA250083E |
Web-Learning "Beratungsintensive Arzneiformen" | 12.03.2025 bis 11.03.2027 | 3 | BYA250084E |
Wenn Sie aufgrund der Elternzeit oder aus anderen persönlichen Gründen längere Zeit nicht mehr in der öffentlichen Apotheke gearbeitet haben und gerne wieder in Ihren Beruf zurück möchten, hilft Ihnen unser Wiedereinsteigerkurs weiter. Dieser Kurs für Approbierte findet in der Regel im Frühjahr statt, und zwar ganztägig von Donnerstag bis Sonntag. Zwei Tage verbringen Sie bei uns in der BLAK, zwei Tage in der PTA-Schule in München. Die Themenschwerpunkte des Kurses sind Berufs- und Gesetzeskunde, Beratung bei der Abgabe von Arzneimitteln und praktische Übungen sowie Arzneimittelrecherche, Rezepturübungen und Grundlagen der Pharmazeutischen Betreuung und Taxation. Wir vergeben für die erfolgreiche Teilnahme 32 Fortbildungspunkte. Die Kursgebühr beträgt 250 Euro.
Der nächste Wiedereinsteigerkurs für Approbierte findet im Frühjahr 2026 statt. Es ist noch kein Zeitpunkt und auch noch kein neuer Kurs in Planung. Die konkreten Kurstermine veröffentlichen wir rechtzeitig an dieser Stelle.
Seit mehr als zehn Jahren bieten wir unterschiedliche Zusatzqualifikationen für PTA an, die so ihr Können und Wissen erweitern können. Nach erfolgreicher Teilnahme dürfen PTA den Titel „Fach-PTA für ....“ im jeweiligen Bereich führen. Der Kurs für die jeweilige Zusatzqualifikation findet ganztägig an sieben Wochenenden statt und umfasst Einheiten von jeweils 45 Minuten. Am Ende stehen eine Projektarbeit und eine mündliche Prüfung an. Wir vergeben für die erfolgreiche Teilnahme 97 Fortbildungspunkte. Die Kursgebühren von 1600 Euro unterteilen wir in Raten.
Wir bieten folgende Spezialisierungen zur Fach-PTA an:
Die Spezialisierung Allgemeinpharmazie behandelt Themen wie die exemplarische Darstellung der Krankheitsbilder Hypertonie, Diabetes, Asthma/COPD und Infektionskrankheiten sowie deren Krankheitsschema. Darüber hinaus geht es unter anderem um Arzneimittelinformationen, Kommunikationstraining und Probleme bei der rezepturmäßigen Herstellung von Arzneimitteln.
Eine detailierte Terminübersicht finden Sie hier:
Für den Kurs Herbst 2025 können Sie sich jetzt anmelden.
Neuer Kursplan Herbst 2025:
Die Spezialisierung Dermopharmazie behandelt unter anderem die Kosmetikverordnung, Rechtsgrundlagen, bakterielle und virale Hauterkrankungen, Allergien, Wundmanagement, Tumore, ästhetische Dermatologie und Kommunikation von Apotheken-Aktionen. Außerdem bekommen Sie dort Einblicke in die Themen Haare und Schminken inklusive Camouflage.
Eine detailierte Terminübersicht finden Sie hier:
Für den Kurs Herbst 2025 können Sie sich jetzt anmelden.
Neuer Kursplan Herbst 2025:
Die Spezialisierung Ernährungsberatung bildet Sie unter anderem in den Bereichen Ernährungsphysiologie/Säuren-Basen-Haushalt, Zusatzstoffe, Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane sowie Wechselwirkungen von Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmittel weiter. Außerdem geht es um die Ernährung einerseits von gesunden Menschen in den jeweiligen Lebensabschnitten, andererseits von Menschen mit verschiedenen Erkrankungen sowie um verschiedene Diäten.
Eine detailierte Terminübersicht finden Sie hier:
Für den Kurs Herbst 2025 können Sie sich jetzt anmelden.
Neuer Kursplan Herbst 2025:
Die Spezialisierung Naturheilverfahren führt Sie zunächst einmal in die Phytotherapie und Homöopathie sowie in die Konstitutionstherapie ein. Darüber hinaus geht es um die Bereiche Anthroposophie, Aromatherapie, Ayurveda, Bachblütentherapie, traditionelle Chinesische Medizin, Schüßler-Salze und Spagyrik. Auch rechtliche Fragen, Anwendungen in der Praxis und Kneipptherapie stehen auf dem Programm.
Eine detailierte Terminübersicht finden Sie hier:
Für den Kurs Herbst 2025 können Sie sich jetzt anmelden.
Neuer Kursplan Herbst 2025:
Titel | Datum | Uhrzeit | Kursnummer | |
---|---|---|---|---|
Zusatzqualifikation zur Fach-PTA für Ernährungsberatung | 18.10.2025 bis 14.06.2026 | 09:00 bis 16:00 Uhr | BYA257029 | Anmelden |
Zusatzqualifikation zur Fach-PTA für Naturheilverfahren | 18.10.2025 bis 14.06.2026 | 09:00 bis 16:00 Uhr | BYA257045 | Anmelden |
Zusatzqualifikation zur Fach-PTA für Allgemeinpharmazie | 18.10.2025 bis 21.06.2026 | 09:00 bis 16:00 Uhr | BYA257037 | Anmelden |
Zusatzqualifikation zur Fach-PTA für Dermopharmazie | 25.10.2025 bis 21.06.2026 | 09:00 bis 16:00 Uhr | BYA257021 | Anmelden |
Für Erste-Hilfe-Kurse verweisen wir auf Hilfsorganisationen wie den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), das Bayerische Rote Kreuz (BRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), den Malteser Hilfsdienst (MHD) und die ALPHA Rettung e.V. (Liste der Anbieter nicht abschließend). Sie bieten Grundlehrgänge für Ersthelfer sowie Trainingslehrgänge zur Auffrischung an. Ein solcher Auffrischungskurs muss alle zwei Jahre wiederholt werden. Ersthelfer-Kurse für Angehörige pharmazeutischer Berufe werden durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) übernommen. Das Abrechnungsverfahren für die Kostenübernahme der Erste-Hilfe-Kurse durch die Berufsgenossenschaft hat sich zum 1. November 2017 geändert. In welchen Fällen Sie die Kosten nun erstattet bekommen, finden Sie in den Informationen der BGW.
Anfragen an die Abteilung Fortbildung adressieren Sie bitte an diese E-Mail-Adresse: fortbildung@blak.de. Die Ansprechpartnerin für Ihr Anliegen kann auf dieses Postfach ebenso zugreifen wie bei Abwesenheit die Kolleginnen.
- Telefon:089 92 62 - 64
- Telefax:089 92 62 - 903
Fortbildungszertifikate
Weiterbildung
- Telefon:089 92 62 - 81
- Telefax:089 92 62 - 903
vormittags: Mo., Di., Do.
- Telefon:089 92 62 - 63
- Telefax:089 92 62 - 903
- Telefon:089 92 62 - 65
- Telefax:089 92 62 - 903
Akkreditierungen
- Telefon:089 92 62 - 69
- Telefax:089 92 62 - 903