CookieEinstellungen

Einstellung der EU-Online-Streitbeilegungsplattform Nach § 36 VSBG Angaben zu alternativer Streitbeilegung auf Website und in AGB verpflichtend

| News, Apotheker und Team, Apothekenbetrieb und Recht

Die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegungen (OS-Plattform:  ec.europa.eu/consumers/odr) wurde zum 20. Juli 2025 aufgrund geringer Nutzung eingestellt. Vorhandene Verlinkungen beziehungsweise sonstige Hinweise auf die OS-Plattform (z. B. im Impressum oder in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)) sollten zur Vermeidung von Abmahnungen daher entfernt werden. Denn es könnte als irreführend angesehen werden, Verbraucher auf eine nicht mehr existierende Streitbeilegungsmöglichkeit hinzuweisen.

Seit 2016 waren Online-Shops verpflichtet, folgenden Satz im Internetauftritt bereit zu halten: „Alternative Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: ec.europa.eu/consumers/odr.“

Apothekeninhaber, die eine Webseite unterhalten oder AGB verwenden, und am 31.12. des vorangegangenen Jahres mehr als zehn Personen beschäftigt hatten, unterfallen nunmehr ausschließlich der allgemeinen Informationspflicht aus § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Nach § 36 VSBG ist man verpflichtet, auf der Webseite und in den AGB zu erklären, inwieweit man bereit beziehungsweise verpflichtet ist, an alternativer Streitbeilegung teilzunehmen und wenn das zutrifft, auf die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle hinzuweisen.

Formulierungsbeispiele für das Impressum oder AGB können Sie unserem aktualisierten Merkblatt „Pflichtangaben rund um den Apothekenbetrieb“ (Download-ID: 600) entnehmen.

 

Ihre Ansprechpartner für den Bereich Aktuelles
Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.