CookieEinstellungen

Staatsempfang zum Masterplan Prävention Das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) ist vertreten

| News

Im Rahmen eines Staatsempfangs in der Münchner Residenz stellte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gestern den neuen Masterplan Prävention der Staatsregierung vor. Das Konzept bündelt zehn strukturelle und zehn gesundheitliche Ziele mit über 250 Maßnahmen, die Vorsorge und Gesundheitsförderung in Bayern landesweit stärken sollen, etwa durch ein Präventionsmonitoring, die Einführung eines Präventionstags oder die Förderung gesunder Lebensstile.

Für die bayerische Apothekerschaft nahmen Dr. Sonja Mayer, Vizepräsidentin der BLAK und seit Montag neue Sprecherin des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG), sowie WIPIG-Geschäftsführer Dr. Helmut Schlager am Staatsempfang teil. Beide nutzten den Abend zum Austausch mit Ministerin Gerlach sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen und den Partnerorganisationen des Bündnisses für Prävention.

Das WIPIG hatte bereits im Vorfeld die Positionen der Apotheken in den partizipativen Prozess zum Masterplan eingebracht. Schon beim Deutschen Apothekertag (DAT) in Düsseldorf hatten die Delegierten aus Bayern mit entsprechenden Anträgen die Bedeutung der Prävention unterstrichen. Sie forderten unter anderem die Vergütung des Impfpass-Checks mit gezielten Impfempfehlungen in Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten, die Möglichkeit zur Beratung und zum Zugang zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) bei Vorliegen einer ärztlich gesicherten Indikation auch in öffentlichen Apotheken im Rahmen des Therapiekonzepts zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sowie eine stärkere Einbindung der Vor-Ort-Apotheken in die Prävention von Herz-Kreislauf- und Tabak-assoziierten Erkrankungen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken kündigte beim DAT 2025 zudem an, die präventiven pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) auszubauen und im Apothekenreformgesetz mitaufzunehmen, darunter Früherkennungstests auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erweiterte Impfmöglichkeiten in Apotheken.

Damit wird die zentrale Rolle der Apotheken in der Prävention deutlich anerkannt und zugleich mit dem bayerischen Masterplan weiter gestärkt. Apotheken tragen schon heute aktiv zur Prävention bei – von Blutdruckmessungen, Demenzsensibilisierung über Impfungen und Ernährungsberatung bis hin zur Aufklärung über Arzneimittel- und Suchtrisiken.

Für die Apothekerinnen und Apotheker in Bayern ist klar: Prävention bleibt ein zentrales Handlungsfeld, das wir gemeinsam mit unseren Partnern im Bündnis für Prävention weiter stärken werden.

Foto (v. l. n. r.): Dr. Helmut Schlager (WIPIG-Geschäftsführer), Judith Gerlach (Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin), Dr. Sonja Mayer (Vizepräsidentin der BLAK, Sprecherin des WIPIGs)
Foto: Dr. Gerald Quitterer (Präsident der Bayerischen Landesärztekammer)
Foto (v. l. n. r.): Dr. Schlager, Dr. Mayer, Viktoria Rebensburg, Bernhard Seidenath (Landesvorsitzender des Gesundheitspol. Arbeitskreises der CSU)
Ihre Ansprechpartner für den Bereich Aktuelles
Isabel Hämäläinen Behringer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.