CookieEinstellungen

Ältere Süchtige – Süchtige Ältere

| Pressemitteilungen

11. Suchtforum in Bayern

Bei Sucht und Drogenmissbrauch denken die meisten Menschen an Junkies, jugendliche Komatrinker, koksende Promis oder obdachlose Alkoholiker. Dagegen werden Ältere, die unauffällig, angepasst und gewohnheits­mäßig trinken und/oder Psychopharmaka einnehmen, kaum wahrgenommen. Insbesondere die Sucht älterer Menschen, die meist hinter verschlossenen Türen im Verborgenen stattfindet, wird häufig übersehen. Diesem Problemkreis widmet sich das 11. Suchtforum in Vorträgen und Diskussionen, organisiert von der Bayerischen Landes­ärzte­kammer (BLÄK), der Bayerischen Landes­apotheker­kammer (BLAK), der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psycho­therapeuten und der Kinder- und Jugend­lichen­psychotherapeuten (PTK Bayern) und der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheits­fragen (BAS).

Dr. Marcel Huber, Staatsminister für Gesundheit, betonte in seinem Grußwort: "Suchtprobleme bei älteren Menschen bleiben oftmals verborgen. Sucht im Alter kann jedoch erfolgreich behandelt werden, die Erfolgs­chancen stehen gut. Wir müssen älteren Menschen Mut machen, die bestehenden, umfangreichen Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen. Ziel ist, die Lebensfreude und Lebensqualität auch im Alter zu erhalten." Der Freistaat fördert Maßnahmen der Sucht­vorbeugung und Suchthilfe mit einer Summe von rund sieben Millionen Euro jährlich.

„Die demografische Entwicklung und das Eintreten von gravierenden Lebens­veränderungen sind die Hauptgründe, warum das Thema Sucht im Alter an Bedeutung gewinnt“, erklärte Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin und Suchtbeauftragte des Vorstandes der Bayerischen Landes­ärzte­kammer (BLÄK). Bedeutende Lebens­veränderungen im Alter können einen Menschen aus der Bahn werfen und ein Auslöser für Sucht­erkrankungen sein. Zum Beispiel das Ausscheiden aus dem Berufsleben, Todesfälle im Bekannten- und Freundeskreis, das eigene Altern oder der Umzug in ein Altersheim. „Besonders wir Ärztinnen und Ärzte sollten auf solche Signale bei älteren Patienten achten und gezielt danach fragen“, betonte Lux. Verschärfend komme hinzu, dass Sucht­erkrankungen älterer Menschen teilweise schlecht zu diagnostizieren sind. Die sogenannte „sprechende Medizin“ übernehme hier eine besonders wichtige Rolle.

Prof. Dr. Dr. Dr. Felix Tretter, Vorstand der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheits­fragen (BAS), wies darauf hin, dass sucht­bedingte Störungen bei älteren Menschen immer noch viel zu selten wahrgenommen werden. „Suchtbedingte Störungen bestehen oftmals lange Zeit im Verborgenen oder werden von Menschen im Umfeld der Betroffenen still­schweigend hingenommen. Aber auch im professionellen Bereich der Gesundheits­berufe ist die Thematik bislang zu wenig verankert“, erklärte Tretter. Dabei handle es sich keinesfalls um ein Problem von Randgruppen: In Deutschland rauchen mehr als zwei Millionen ältere Frauen und Männer, bis zu 400.000 sind von einem Alkoholproblem betroffen und bei über einer Million Menschen weist der Gebrauch psychoaktiver Medikamente zumindest Gewohnheits­charakter auf. Für ältere Suchtkranke seien bereits spezielle Versorgungs­strukturen erforderlich, wie betreutes Wohnen, Wohn­gemeinschaften oder auch Altenheime, in denen auch die Substitutions­behandlung erfolgen könne.

„Viele Betroffene sind sich ihrer Abhängigkeit nicht bewusst“, betonte Ulrich Koczian, Vizepräsident der Bayerischen Landes­apotheker­kammer (BLAK). Im Alter nehmen die Menschen mehr Medikamente ein. So sind etwa ein Drittel aller Wieder­holungs­verordnungen der Benzodiazepine für Menschen über 70 Jahre. Aber: Selbst gut ausgebildete Menschen wissen oftmals nicht, dass sie Medikamente mit einem Abhängigkeits­potenzial einnehmen. Die Rezeptpflicht sei deshalb keine Schikane, sondern ein notwendiger Kontroll­mechanismus. „Auch rezeptfreie Medikamente sind keine Bonbons! Denn Medikamenten­sucht ist nicht auf rezeptpflichtige Präparate beschränkt. Die fachkundige Beratung durch eine Apothekerin oder einen Apotheker ist wichtig und dient dem Patientenschutz“, erklärte Koczian. Apotheken stünden mit einem flächen­deckenden Angebot auch als niedrig­schwellige Anlaufstelle für die Patienten zur Verfügung und bieten soziale Begleitung und die Vermittlung von Beratungs­stellen und Selbst­hilfe­gruppen.

Dr. Heiner Vogel, Vorstandsmitglied der Bayerischen Landes­kammer der Psychologischen Psycho­therapeuten und der Kinder- und Jugend­lichenpsycho­therapeuten (PTK), wies darauf hin, dass es sich lohne zu helfen: „Ältere Menschen profitieren von Beratung und Therapie ebenso wie jüngere“. Gelinge eine Verhaltens­änderung, werde nicht nur eine rasche Verbesserung bei körperlichen Symptomen erreicht, sondern es werde auch die psychische Belastung reduziert und die Lebensqualität und Lebensfreude steige. „Der psycho­therapeutische Zugang muss besonders berücksichtigen, dass Sucht und Abhängigkeit bei älteren Menschen häufig eine deutlich stärkere biografische Verflechtung aufweisen und dass weitere persönliche Themen beziehungsweise Belastungen von herausragender Bedeutung für die Betroffenen sind, die notwendiger­weise mitzubehandeln sind“, betonte Vogel.

Das Suchtforum

Das Suchtforum, bei dem auch in diesem Jahr wieder zirka 500 Ärzte, Apotheker, Psycho­therapeuten, Mitarbeiter von Suchthilfe­einrichtungen und Angehörige anderer Berufsgruppen (Lehrer, Polizisten) die Chance nutzen, sich fortzubilden, findet am 18. April 2012 im Klinikum rechts der Isar in München statt.

Kontakt mit der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anfragen an die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit adressieren Sie bitte an diese E-Mail-Adresse: pressestelle@blak.de. Die Ansprechpartnerin oder der Ansprechpartner für Ihr Anliegen können auf dieses Postfach ebenso zugreifen wie bei Abwesenheit weitere Kolleginnen und Kollegen.

Ihre Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.