CookieEinstellungen

Generationen im Gespräch – gemeinsam für die Zukunft der Apotheke BLAK-Präsidentin Franziska Scharpf trifft sich mit Ehrenpräsidenten zum berufspolitischen Austausch

| Pressemitteilungen

Ein generationenübergreifender Austausch mit Tiefgang: BLAK-Präsidentin Franziska Scharpf traf sich kürzlich mit den vier Ehrenpräsidenten der Bayerischen Landesapothekerkammer, um gemeinsam über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der berufspolitischen Arbeit zu sprechen. Im Zentrum des Treffens stand die Frage, wie sich Bewährtes mit neuen Impulsen kombinieren lässt. 

„Mehr Verbindung. Mehr Hinhören. Mehr gemeinsames Gestalten. Mit diesem Anspruch bin ich angetreten“, so Franziska Scharpf. Sie betonte die Bedeutung des generationenübergreifenden Miteinanders als starkes Fundament – besonders in herausfordernden Zeiten: „Aus der Geschichte lernen“, denn wer Berufspolitik für die Zukunft machen will, sollte die Erfahrungen derer kennen, die den Weg bereitet haben.

Fokus auf Nachwuchs und Versorgungssicherheit
Ein zentrales Anliegen ihrer Präsidentschaft ist neben der Weiterentwicklung der öffentlichen Apotheke als moderne, wohnortnahe und interprofessionelle Versorgungsstruktur vor allem auch die Nachwuchsgewinnung. „Wir müssen junge Menschen für diesen Beruf begeistern – durch Perspektiven, Sichtbarkeit und eine Politik, die Vertrauen schafft“, so Scharpf. Dazu gehöre auch, das Berufsbild stärker in der Öffentlichkeit zu verankern und seine gesellschaftliche Bedeutung klarer herauszustellen.

Der Dialog mit den Ehrenpräsidenten zeigte eindrucksvoll: Berufspolitik ist eine Verantwortung, die von Generation zu Generation weitergetragen und dabei stetig weitergedacht werden muss.

 

v.l.n.r. Dr. Ulrich Krötsch, Franziska Scharpf, Johannes Metzger, Dr. Hermann Vogel, Thomas Benkert
copyright: BLAK
Kontakt mit der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anfragen an die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit adressieren Sie bitte an diese E-Mail-Adresse: pressestelle@blak.de. Die Ansprechpartnerin oder der Ansprechpartner für Ihr Anliegen können auf dieses Postfach ebenso zugreifen wie bei Abwesenheit weitere Kolleginnen und Kollegen.

Ihre Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mia Isabel Hämäläinen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 61
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.