CookieEinstellungen

Pressemitteilungen der Bayerischen Landesapothekerkammer

Hier finden Sie chronologisch geordnet die Pressemitteilungen der BLAK.

335 Ergebnisse
Rezepte vor den Osterfeiertagen rechtzeitig besorgen
Apotheken-Notdienstnummer im Telefon speichern
Wer an den Osterfeiertagen dringend Medikamente braucht, kann sich die jeweils nächstgelegene Notdienstapotheke über die mobile Notdienstnummer 22 8 33 ansagen lassen oder eine SMS mit der fünfstelligen Postleitzahl dorthin schicken (69 Cent pro Minute/SMS). Darauf macht Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern aufmerksam.
Weiterlesen
Apothekenabschlag: Spargesetz beschert 9 Millionen Euro Zukunftsverlust schon im ersten und kürzesten Monat
Die Kampfansage der Apothekerinnen und Apotheker lautet daher: "Apotheken kaputtsparen? Mit uns nicht!"
Bereits im ersten Monat seit Erhöhung des Apothekenabschlags muss jede Apotheke im Durchschnitt einen zusätzlichen Ertragsverlust von 500 Euro hinnehmen. Bei 18.000 Apotheken kommen im Februar 2023 – dem kürzesten Monat des Jahres – bundesweit 9 Millionen Euro (netto) zusätzliche Rabatte zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zustande.
Weiterlesen
Lieferengpässe bei Arzneimitteln = Erheblicher Mehraufwand für Apotheker
Bayerische Task-Force Arzneimittelversorgung fordert pragmatische Lösungen
Die Lieferengpässe bei Arzneimitteln bereiten vielen Bürgerinnen und Bürgern Sorgen. Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Bayerns Task-Force Arzneimittelversorgung haben nun mit einer Gemeinsamen Erklärung den Druck auf die Bundesregierung erhöht. Darin werden mehrere konkrete Vorschläge zur Lösung der Liefer- und Versorgungsengpässe gemacht. Das würde in der Folge dann auch zu…
Weiterlesen
Sichere Arzneimitteltherapie im Ramadan – Apotheken in Bayern beraten
Risiken lassen sich durch Anpassung der Dosis und Zeitpunkt der Einnahme der Medikamente minimieren
Auch während des Ramadans sollten Muslime nicht ohne Rücksprache auf die Einnahme ihrer wichtigen Medikamente verzichten. „Vor allem wer dauerhaft zu bestimmten Tageszeiten spezielle Medikamente einnehmen muss, kann in einem Beratungsgespräch mit den zuständigen Ärztinnen und Ärzten oder wohnortnahen Apothekerinnen und Apothekern eine individuelle Lösung finden“, sagt Apotheker Dr. Volker Schmitt,…
Weiterlesen
Bundestag verhindert Versorgungschaos ab Ostern
Bundesregierung muss bei Generikagesetz nachziehen
Deutschlands Apothekerinnen und Apotheker warnen vor einem Versorgungschaos für Millionen Patientinnen und Patienten ab dem Sommer, falls die Bundesregierung nicht entsprechende Lösungen findet und dieselben Lehren aus den anhaltenden Lieferengpässen zieht wie der Bundestag. In letzter Sekunde wollen die Ampelfraktionen im Bundestag die Handlungsfreiheit und Flexibilität der Apotheken erhalten.
Weiterlesen
Bestellungen entgegennehmen, Rechnungen bearbeiten, Preise kalkulieren – für die Arbeit der PKA in der öffentlichen Apotheke sind kaufmännische Aufgaben von zentraler Bedeutung. „Aber Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte übernehmen vielfältige Aufgaben, die über das rein Kaufmännische oft hinausgehen“, erklärt Apotheker Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern.
Weiterlesen
Medikamentenmangel: Apotheken brauchen Entscheidungsspielraum und Engpass-Ausgleich
ABDA kritisiert Referentenentwurf des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG)
Angesichts anhaltender Lieferengpässe bei Arzneimitteln brauchen die Apotheken mehr Entscheidungsspielraum bei der Abgabe von vorrätigen Medikamenten und einen angemessenen Engpass-Ausgleich als Honorierung für den entstehenden Aufwand. Zudem müssen Apotheken im Notfall auch eigene Rezepturen und Defekturen anfertigen dürfen.
Weiterlesen
Fürst spricht für Wissenschaftlichen Beirat
Wechsel nach turnusgemäßer Neuberufung des Beirats
Der Wissenschaftliche Beirat (WB) der Bundesapothekerkammer hat in seiner ersten Sitzung Prof. Dr. Robert Fürst zu seinem Sprecher gewählt. Fürst (47) ist Apotheker und lehrt seit 2012 an der Universität Frankfurt Pharmazeutische Biologie. Zuvor lehrte er an der Universität in München.
Weiterlesen
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesapothekerkammer verändert sich
Der WB begrüßt drei neue Mitglieder, vier Mitglieder scheiden altersbedingt aus
Im Wissenschaftlichen Beirat (WB) der Bundesapothekerkammer fanden zur turnusgemäßen Neuberufung mehrere Wechsel statt. Drei Mitglieder sind neu dabei, vier Mitglieder scheiden altersbedingt aus.
Weiterlesen
Vorsicht vor Wechselwirkungen zwischen Arzneimittel und Alkohol
Die Apotheken in Bayern weisen auf mögliche Gefahren hin
Nach den coronabedingten Einschränkungen der letzten Jahre freuen sich viele Närrinnen und Narren in Bayern wieder besonders auf die fünfte Jahreszeit. Gerade in der Faschingszeit wird aber oft mehr Alkohol getrunken als sonst. Wer Medikamente einnimmt, sollte beim Genuss alkoholischer Getränke vorsichtig sein, denn nicht immer vertragen sich Alkohol und Arzneimittel.
Weiterlesen
Kontakt mit der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anfragen an die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit adressieren Sie bitte an diese E-Mail-Adresse: pressestelle@blak.de. Die Ansprechpartnerin oder der Ansprechpartner für Ihr Anliegen können auf dieses Postfach ebenso zugreifen wie bei Abwesenheit weitere Kolleginnen und Kollegen.

Ihre Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marion Resch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 87
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
  Portraitfoto der Mitarbeiterin Frau Resch im Garten der Bayerischen Landesapothekerkammer.

vormittags: Mo., Di., Mi., Do.

Janet Schulz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon:
    089 92 62 - 47
  • Telefax:
    089 92 62 - 905
Platzhalterbild für fehlende Mitarbeiter-Portraits der Bayerischen Landesapothekerkammer.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.